 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Büro & Unternehmen Datum: 25.01.2005 |
|
 |
Förderpreis "Nachhaltiger Mittelstand" erstmals verliehen |
Der bisher einzige Nachhaltigkeitspreis in Deutschland wurde am 20. Januar erstmals verliehen. |
 |
Die EthikBank stiftet gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken den Förderpreis "Nachhaltiger Mittelstand". Dieser wurde am 20. Januar 2005 im Kloster Plankstetten (Bayern) erstmals verliehen. Die Preisträger kommen aus Hessen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Sie wurden ausgezeichnet, weil alle drei Unternehmen auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen und zusätzlich umweltschonende Prozesse und sozial kreative Leistungen umgesetzt haben.
Der bisher einzige Nachhaltigkeitspreis in Deutschland zeichnet mittelständische Unternehmen aus, die in ihrer Arbeit die Elemente Ökonomie, Ökologie und Soziales langfristig in Einklang bringen. Die EthikBank hat diesen Preis am 20. Januar 2005 im Kloster Plankstetten erstmals verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis (1. Platz) geht an Alnatura. Firmeninhaber Dr. Götz E. Rehn will das Preisgeld einem sozialen Projekt spenden.
Die Bank ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Wirtschaftsweise mit gutem Willen in jedem Unternehmen möglich ist. Deshalb sucht der Nachhaltigkeitspreis sowohl die "reinrassigen" Ökobetriebe als auch Unternehmen aus konventionellen Branchen. "Ein Unternehmen, das sich um Nachhaltigkeit bemüht, muss nicht zwangsläufig ein Ökobetrieb sein. Die Bewerbungen haben uns bestätigt: Auch aus konventionellen Unternehmen wurden uns überzeugende Nachhaltigkeitskonzepte vorgestellt.", erklärt Sylke Schröder, Pressesprecherin der EthikBank.
Der mit 5000 Euro dotierte Förderpreis wurde an Alnatura - ein Produktions- und Handelsunternehmen für Naturwaren in Bickenbach (Hessen) - verliehen. Das stark wachsende Unternehmen erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 93 Mio Euro. Die knapp 600 Produkte vertreibt Alnatura über Handelspartner wie dm-Drogeriemärkte oder tegut sowie in 16 eigenen Super Natur Märkten. Alnatura überzeugte die Jury unter anderem durch ein gutes organisches Wachstum von Arbeitsplätzen.Der erste Alnatura Super Natur Markt wurde 1987 in Mannheim eröffnet.
Den zweiten Platz erhielt die Soli fer Solardach GmbH aus Freiberg (Sachsen). Damit geht der erste Nachhaltigkeitspreis der EthikBank in die Stadt, in der die Nachhaltigkeit erfunden wurde. Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert durch Hans Carl von Carlowitz erstmals verwendet. Er entstand aufgrund des Raubbaus der Ressource Holz in jener Zeit. Soli fer ist mittlerweile in der gesamten Solarbranche fest etabliert, obwohl es sich um ein junges Unternehmen handelt. Besonders überzeugt hat die mitreißende Unternehmer-Persönlichkeit. "Gäbe es Franz Alt nicht, so würde ich meinen wollen, der Prophet der Solarenergie hieße Timo Leukefeld." so Sylke Schröder, Pressesprecherin der EthikBank, während der Preisübergabe.Timo Leukefeld erklärt Sylke Schröder die Funktionsweise einer Solaranlage.
Drittplazierter ist das im öffentlichen Bau und Industriebau tätige Traditionsunternehmen Hering GmbH & Co.KG aus Burbach (NRW). Dieser seit 112 Jahren existierende Betrieb gehört einer konventionellen Branche an, ist aber ein mustergültiges Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Die Stärken liegen im betrieblichen Umweltschutz, der seit 1989 systematisch ausgebaut wurde.Marianne Kähler, Umweltbeauftragte bei Hering Bau nimmt den verdienten Preis von Klaus Euler entgegen.
Den Nachhaltigkeitspreis will die EthikBank künftig alle zwei Jahre vergeben. Er wird im Jahr 2006 zum zweiten Mal ausgeschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen stellt die Bank ab November 2005 im Internet bereit. Nominiert werden ausschließlich mittelständische Unternehmen (keine Konzerne). Zur Begründung erklärt Klaus Euler, Vorstandsvorsitzender der EthikBank: "Weil der Mittelstand Herz und Motor unserer Wirtschaft ist und weil er Ausbildungs- und Arbeitsplätze schafft. Er kann schnell, flexibel und innovativ handeln. Er kann zukunftsweisende Prozesse in Gang setzen. Die überschaubaren Strukturen des Mittelstandes erlauben den Mitarbeitern, aktiv an betrieblichen Prozessen teilzunehmen."
Die EthikBank ist eine Direktbank für ethische und ökologische Geldanlagen. Weitere Informationen: www.ethikbank.de
Kontakt für Kunden:
Service-Telefon: 036691-862345
Telefax: 036691-58555
hallo@ethikbank.de
Kontakt für Journalisten:
Frau Sylke Schröder
Telefon: 036691-58108
Telefax: 036691-58555
sylke.schroeder@ethikbank.de
|