Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Allein im letzten Jahr nutzten über 300.000 Interessenten das kostenfreie Beratungsangebot. Nach einer jüngsten Umfrage des Europressedienstes würden rund 75 Prozent der Bundesbürger gerne in einem Solarhaus wohnen. Allein 2004 haben 100.000 von ihnen ihren Traum verwirklicht. Insgesamt nutzen nach UVS-Angaben bereits rund 800.000 Eigenheimbesitzer hier zu Lande Solarenergie zur Strom- oder Wärmegewinnung (vgl. auch Infografik - s.u.). Das neue Kreditprogramm "Solarstrom Erzeugen" finanziert Photovoltaikanlagen bis zu einem Betrag von 50.000 Euro mit günstigen Kreditkonditionen. Anlagen über 50.000 Euro werden in der Regel gewerblich betrieben. Für sie können Kredite des ERP-Umwelt- und -Energiespar- sowie des KfW-Umwelt-Programms beantragt werden. Solarwärmeanlagen welche im Rahmen einer Heizungssanierung eingebaut werden, können auch zukünftig mit sehr günstigen Krediten über das Maßnahmenpaket 5 des CO2-Gebäudesanierungsprogramms finanziert werden. Bedingung ist, dass die Heizung vor dem 1. Juni 1982 eingebaut wurde. Unabhängig vom Alter der bisherigen Heizung werden Kredite für Solarwärmeanlagen in bestehenden Wohngebäuden jetzt zinsgünstig über das neue Programm "Wohnraum Modernisieren" vergeben. Wer gleichzeitig mit dem Neubau eine Solarwärmeanlage errichten möchte, bekommt diese zukünftig über das neue Programm "Ökologisch Bauen" finanziert. Weitere Informationen zu den einzelnen Kreditprogrammen finden sich in dem gemeinsam von der KfW-Bankengruppe und der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. betriebenen kostenfreien und herstellerunabhängigen Onlineratgeber www.solarfoerderung.de. Presserückfragen: UVS e.V. Carsten Körnig (GF) Tel. 030 - 44 009 123 Infografiken, Marktdaten, Fotomaterial: Unter www.solarwirtschaft.de/pressegrafiken finden Sie kostenfreie Infografiken zur solaren Heizungssanierung sowie zur Entwicklung des Ölpreises. Ebenfalls zum kostenfreien Download stehen auf der UVS-Homepage Fotomaterial und Marktdaten bereit. Verbraucher-Ratgeber zur Solartechnik: Details zu den neuen Kreditprogrammen und individueller kostenfreier Förderratgeber: www.solarfoerderung.de Verbraucher-Ratgeber zur architektonischen Gestaltung mit Solarstromanlagen: www.solarintegration.de Absender: Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) e.V. Energieforum Berlin Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 - 44 009 123 Fax: +49 (0)30 - 44 009 124 E-Mail: uvs@solarinfo.de www.solarwirtschaft.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |