Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.01.2005
Schächten - ein überholtes Ritual zum anstehenden islamischen Opferfest
Kiel-Heikendorf, 19.01.2005 - Anlässlich des islamischen Opferfestes vom 20 - 23. Januar erneuert PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. seine Forderung nach einem Verbot des betäubungslosen Schächtens. "Das betäubungslose Schächten ist Tierquälerei und daher nicht mit dem im Grundgesetz formulierten Staatsziel Tierschutz vereinbar", meint Sandra Gulla, Vorsitzende von PROVIEH.

Traditionell werden zum islamischen Opferfest Tiere rituell geschlachtet. Von einigen Gläubigen wird hierbei die Auffassung vertreten, dass das Tier aus religiösen Gründen nicht betäubt werden darf. Normalerweise ist nach dem deutschem Tierschutzgesetz eine Betäubung vor der Tötung zwingend vorgeschrieben. Betäubungsloses Schlachten bedeutet für die Tiere erhebliche Leiden und Qualen.

Sandra Gulla fordert deshalb zumindest eine Kurzzeitbetäubung vor der Tötung. Diese ist mit den Geboten des Koran auch nach Ansicht von Autoritäten des islamischen Glaubens vereinbar. Aufgeklärte Muslime, die sich zum Barmherzigkeitsgebot des Korans gegenüber Tieren bekennen, praktizieren die Kurzzeitbetäubung.

Wenn betäubungslos geschächtet werden soll, ist hierfür eine behördliche Ausnahmegenehmigung erforderlich. Wird ohne Ausnahmegenehmigung - oftmals zum Beispiel auch auf der grünen Wiese oder gar in der heimischen Küche - ohne Betäubung getötet, liegt ein krasser Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. "Werden derartige Vorgänge beobachtet, sollte - wie bei allen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz - umgehend Anzeige erstattet werden", fordert Sandra Gulla.

Bei der Schächtung wird ein Schnitt durch den Hals des Opfertieres geführt. Es erlebt nach dem üblicherweise praktizierten Verfahren bei vollem Bewusstsein den Schnitt, den Geruch des Blutes und die Todesangst. Blut gelangt durch die durchtrennte Luftröhre in Lunge und Bronchien und führt zu Erstickungsanfällen. Mitunter werden Futterreste durch die zerstörte Speiseröhre erbrochen. Der Tod setzt durch allmähliches Verbluten ein.

Pressestelle
Teichtor 10
24226 Heikendorf:
Tel. 0431. 24 82 80, www.provieh.de, info@provieh.de.


Ihr Ansprechpartner: Markus Pfeuffer, Fachreferent
Tel. 0431. 248 28 13

PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. ist mit vielen Tausend Einzelmitgliedern und rund 130 Mitgliedsvereinen Deutschlands größter Tierschutz-Fachverband, der sich ausschließlich den landwirtschaftlichen Nutztieren widmet.

Der Verein PROVIEH-VgtM ist behördlich als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Erbschaften und Vermächtnisse zugunsten PROVIEH-VgtM e.V. sind von der Erbschaftssteuer befreit.

Sie möchten diese Pressemitteilung redaktionell verwenden? Dann können Sie sie unter www.provieh.de als Word-Datei downloaden.





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.