Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Biopiraterie"? Diesen und anderen Fragen geht das Jugendbildungsprojekt Biopoly von August diesen Jahres bis März nächsten Jahres nach. Biopoly richtet sich an SchülerInnen und Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahre. Hierfür vermittelt die BUKO Agrar Koordination ReferentInnen aus ganz Deutschland, die auf Anfrage in Schulen und Jugendgruppen eine Einführung in die "Biopoly" Themen geben: Biologische Vielfalt und weltweite Ernährungssicherheit, Grüne Revolution und Gentechnik in der Landwirtschaft, sowie Biopiraterie und Patente auf Leben. Sie können je nach Absprache aus einer Doppelstunde oder einem Vormittag bestehen. Die Themen sind nicht fächergebunden, eignen sich jedoch am besten für den Unterricht in Biologie, Politik, Ethik, Geografie und Sozialkunde. Die Veranstaltungen sind kostenlos, da sie von der BUKO Agrar Koordination finanziert werden. Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen einen Einstieg in diese gesellschaftsrelevanten Themen zu geben und ihnen zu ermöglichen, sich kritisch mit den komplexen umwelt- und entwicklungspolitischen Fragestellungen auseinander zu setzen. Denn als Konsumentinnen und Konsumenten müssen auch sie ihre Wahl treffen. Darüber hinaus ermöglicht die Bearbeitung dieser Themen beispielhaft ein Verständnis globaler wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Bildungsmappe erstellt, die neben kurzen thematischen Einführungen, Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Exkursionstipps und weitere Medienhinweise enthält. Sie soll LehrerInnen und JugendgruppenleiterInnen die eigene Vor- und Nachbereitung bzw. Bearbeitung der Themen erleichtern. Ergänzend dazu wurde im Frühjahr 2004 der Dokumentarfilm "Wachsende Versprechen" produziert. Der Film (40 Min.) ist in thematische Kapitel unterteilt und zeigt die Verbindung zwischen dem Einzug der Grünen Revolution und der sogenannten Grünen Gentechnik in Mittelamerika. Dabei werden die Einschätzungen verschiedenster Akteure in zwei mittelamerikanischen Ländern dargestellt. Er ermöglicht einen umfassenden Blick über die agrarpolitische Situation dieser Länder im Spannungsfeld von Freihandel, Nahrungsmittelhilfe und einer Technologie, die trotz Skepsis der Verbraucher und Verbraucherinnen nun auch in Europa Einzug hält. Der Film wurde auf dem Internationalen Umwelt Film Festival ÖKOMEDIA 2004 mit dem goldenen Luchs für den besten Kinder- und Jugendfilm ausgezeichnet. Bei Interesse an dem Besuch eines Referenten / einer Referentin oder an den Bildungsmaterialien rufen Sie uns an, schicken Sie eine E-Mail oder senden Sie ein Fax: Tel. 040 / 39 25 26 Fax 040 / 39 90 06 29 E-Mail: info@bukoagrar.de Schutzgebühr: Bildungsmappe: 5,- EUR Film/VHS-Video: 10,- EUR Film/DVD: 15,- EUR -- Die BUKO Agrar Koordination ist eine gemeinnützige Organisation und macht seit über 20 Jahren entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung. Weitere Informationen finden Sie unter www.bukoagrar.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |