Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Autorinnen und Autoren analysieren die bisherige Umsetzung der Ziele im Bereich "Frauen und Umwelt" in die Praxis bundesdeutscher Politik. Die 1995 von 188 Staaten unterzeichnete Aktionsplattform gilt als erstes weltweites, in sich geschlossenes Konzept zur Gleichstellung von Frauen und Männern und enthält außer dem Bereich "Frauen und Umwelt" Ziele zu weiteren 11 Themenbereichen (u.a. auch zu "Gesundheit", "Bildung" etc.). "Die Aktionsplattform ist ein Programm, um die Machtgleichstellung von Frauen und Männern herbeizuführen. Ihr Ziel ist es, alle Hindernisse zu beseitigen, die der aktiven Teilhabe der Frauen an allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens entgegenstehen", so Anja Becker von genanet - Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit, die die Stellungnahme mitorganisiert hat. "Genau hier hapert es aber. Als Organisationen, die im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich tätig sind, müssen wir immer wieder feststellen, wie selten es eine gleichberechtigte Mitwirkung gibt: In den meisten Gremien, wie z.B. dem Nachhaltigkeitsrat, sitzen viel mehr Männer als Frauen, im kürzlich erschienenen Regierungsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie ist die Geschlechterperspektive kaum zu finden." Die u.a. vom Deutschen Naturschutzring (DNR), der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung, dem NRO-Frauenforum und von WECF (Women in Europe for a Common Future) unterstützte Stellungnahme wurde an die relevanten Ministerien und Behörden geschickt. Sie enthält konkrete Forderungen, die nach Meinung der unterzeichnenden Organisationen zu einer effektiven Umsetzung in der Bundesrepublik beitragen sollen und fordert die zügige Einleitung entsprechender Schritte. Bislang nehme die Bundesregierung bei der Darstellung ihrer politischen Ziele nicht sichtbar genug auf die internationalen Vereinbarungen in der Frauen- und Gleichstellungspolitik Bezug, wird kritisiert. Insgesamt hat sich die Situation für Frauen seit der 4. UN-Weltfrauenkonferenz 1995 nicht wesentlich verbessert, sondern in vielen Bereichen weltweit eher verschärft. Die Vereinten Nationen werden im März 2005 auf der Sitzung der "Commission on the Status of Women" die Umsetzung der Aktionsplattform offiziell bilanzieren. Die 10seitige Stellungnahme kann im Internet heruntergeladen werden: www.genanet.de/uploads/media/Stellungnahme_Kap__K.pdf Kontakt: Anja Becker, genanet - Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit, LIFE e.V., Hohenstaufenstr. 8, 60327 Frankfurt/M., Tel. 069-740757, leitstelle@genanet.de, www.genanet.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |