Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Leise surrt der CityEL FactFour über die Strasse. Einen stinkenden Auspuff am Heck sucht man bei diesem Fahrzeug vergeblich: Der CityEL FactFour fährt mit Strom, der in Hochleistungsbatterien gespeichert ist. Mit umgerechnet nur 0,5 l Benzinverbrauch auf 100 km ist das Fahrzeug das sparsamstes Serienfahrzeug der Welt. "FactFour" beim Modell CityEL FactFour bedeuten gegenüber den Vorgängermodellen die Halbierung des Energieverbrauchs, bei fast doppelter Reichweite und bis zu dreifach längerer Batterie-Lebensdauer. Das Fahrzeugkonzept des CityEL besetzt den Begriff der "angepassten Mobilität" vorbildlich. Denn rund 70% aller Pkw-Nutzungen liegen im täglichen Einpersonenverkehr mit weniger als 30 km Fahrtstrecke. Gerade als Zweitwagenersatz ist der CityEL daher optimal. Nur 3,5-5 kWh / 100 km Verbrauch Mit einem Energieverbrauch von nur noch 3,5 bis 5 kWh (vorher: 7 bis 9 kWh) fährt der "CityEL FactFour" jetzt rund 100 km. Zum Vergleich: Benzinbetriebene Kleinwägen benötigen im Stadtverkehr oft mehr als die zehnfache Energiemenge. Die Beschleunigung konnte zudem um 30 Prozent gesteigert werden. Innerhalb von drei Stunden tankt der "CityEL FactFour" Energie für eine Reichweite von ca. 50 Kilometern. Möglich ist dies durch den neuen Scheibenläufermotor, wartungsfreie Batterien und eine neue Ladetechnik. Der Scheibenläuferantrieb ermöglicht durch den hohen Motorwirkungsgrad und den niedrigeren Rollwiderstand einen extrem geringeren Energieverbrauch und damit eine fast doppelt so hohe Kilometerleistung. Im Testbetrieb wurden 104 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 km/h erreicht. Dies liegt rund doppelt so hoch wie die normale Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr. Ein weiterer Baustein für der Leistungssteigerung ist die wartungsfreie Vliesbatterie. Sie wurde speziell für Fahrzeuge mit Elektroantrieb entwickelt. Die Lebensdauer beträgt doppelt so lange, wie beim Vorgängermodell. In Verbindung mit dem effizienten und batterieschonenden Scheibenläuferantrieb erhöht sich die Kilometerfahrleistung so um den Faktor 2-3. Weniger Ressourcen dank Leichtgewicht Neben dem umweltfreundlichen Antrieb kann der CITYEL FactFour weitere ökologische Vorteile präsentieren. Das Leichtgewicht wiegt netto lediglich 280 Kilogramm, die Nutzlast beträgt 120 kg. Der CityEL bietet entsprechend Platz für einen Erwachsenen und ein oder zwei Kinder. Dank seiner langen Lebensdauer (20-25 Jahre) und seinem geringen Gewicht ist der CityEL auch in Sachen produktionsbedingtem Ressourcenverbrauch ein Sparweltmeister: Ein herkömmlicher PKW mit einer Tonne Gewicht und 10 Jahren Nutzungsdauer benötigt durchschnittlich 100 kg Materialressource im Jahr, der CityEL mit 280 kg und 20 Jahren Nutzungszeit gerade mal 10 kg. Strom ist umweltfreundlicher Treibstoff Die Emissionen für die Stromerzeugung fallen im Gegensatz zu Benzinautos in den Kraftwerken an, bzw. im steigenden Maße bei Wasserkraftwerken, Windkraft- oder Solaranlagen sogar gar keine Emissionen. Da in Kraftwerken immer relativ konstante Erzeugungsbedingungen herrschen, funktioniert die Abgasreinigung deutlich besser, als bei Benzinautos mit kaltem Motor und Katalysator im Nahverkehr. Selbst bei Einbeziehung der Kraftwerksverluste liegt der CityEL im CO2-Bereich des nicht käuflichen Ein-Liter-Autos! Sicherheit rundum Der CityEL-FactFour bietet Sicherheit rundum: Dank eines eigens für den CityEL entwickelten Sicherheitscockpits (Sandwich-Composite-Chassis) wurden beim vom TÜV durchgeführten Seiten-Crash-Test (nach ECE-R 95) hervorragende Dämpfungswerte bei hoher Steifigkeit gemessen. Die Chassis-Konstruktion bietet eine Rumdum-Knautschzone, die sich beim Aufprall kaum verformt und wie ein umgekehrter Schutzhelm wirkt. Ein Überrollbügel und ein 3-Punktgurt erhöhen bei möglichen Unfallsituationen den Insassenschutz erheblich, um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten. Fazit des TÜV-Tests: Der CityEL bietet die Fahrgastzellensicherheit eines herkömmlichen Kleinwagens. //b>CityEL: 45 Prozent Marktanteil in Europa Das ursprünglich in Dänemark entwickelte Fahrzeugkonzept des CityEL wird bereits seit über 10 Jahren produziert. Die heutige Version ist die vierte Generation des mit 5.500 Stück meistverkauften Elektromobils in Europa. Mit einem Kaufpreis ab 6.500 Euro liegt das Fahrzeug deutlich unter den Preisen fast aller anderen Elektroautos, die meist zwischen 18.000 und 25.000 Euro kosten. Die Citycom AG hat in den letzten zwei Jahren umfangreiche Vorleistungen zur Produktoptimierung und zur effizienten Neustrukturierung des Unternehmens erbracht. Die Zeit für den CityEL ist nun reif! Kapitalerhöhung - Citycom AG Die erheblich gestiegene Nachfrage macht daher eine Firmenexpansion notwendig. In diesem Zusammenhang führt die Citycom AG noch bis Ende Januar eine Kapitalerhöhung durch, um das zu erwartende Wachstum zu finanzieren. Es werden 1.000.000 Stückaktien zu je 1,85 Euro ausgegeben. Weitere Informationen unter www.cityel.de. (689 Wörter, 5.224 Zeichen) Für Rückfragen: Ralf Müller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 09335-9717-0 Fax 09335-9717-28 cityel@t-online.de Die CITYCOM AGwurde im Juli 1999 mit Sitz in Aub gegründet. Die Vorgängergesellschaften waren die CityCom A/S - DK-Randers und die CityCom GmbH. Das Grundkapital beträgt 2,14 Mio. Euro, die Eigenkapitalquote liegt bei ca. 53%. Der Jahresumsatz beträgt ca. 1,28 Mio. Euro. Derzeit beschäftigt die CITYCOM AG zwölf Mitarbeiter. Deutschlandweit existieren ca. 80 Vertriebs- / Servicestationen.Die CITYCOM AG stellt den CITYEL-FactFour her - die vierte Generation des Ein-Personen-Nahverkehrsfahrzeuges CityEL (Vorgänger: MiniEL, MiniEL-City). Konzeptidee: ein preisgünstiges und umweltfreundliches Nahverkehrsfahrzeug für den täglichen Einsatz - ein Fahrzeug zwischen Auto und Roller. Der CityEl ist in Europa das am meisten verkaufte Elektromobil. CITYCOM AG Vorstand Karl Nestmeier Industriestr. 5-9 97239 Aub Tel. 09335-9717-0 Fax 09335-9717-28 cityel@t-online.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |