Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die internationale Vereinigung biologischer Landbaubewegungen (IFOAM) veranstaltet vom 20. bis 27. September 2005 in Adelaide (Australien) den 15. IFOAM Weltkongress des biologischen Landbaus, der nur alle drei Jahre stattfindet. Das Ereignis ist die größte internationale Zusammenkunft der weltweiten Biobewegung. Mit dem Thema "Nachhaltige Systeme schaffen" wird der Kongress deutlich machen und definieren, wie durch biologischen Landbau langfristige Nachhaltigkeit erreicht werden kann. Auch werden weitere relevante Themenfelder wie etwa soziale Gerechtigkeit oder die Rolle der Frauen in der biologischen Landwirtschaft behandelt. Im Mittelpunkt des Kongresses wird die internationale Wissenschaftskonferenz zum biologischen Landbau sehen, die in Zusammenarbeit mit der internationalen Gesellschaft für biologische Landwirtschaftsforschung (ISOFAR) organisiert wird. Ein weiteres Element ist die 8. Internationale IFOAM Konferenz zum biologischen Weinbau. Weitere Veranstaltungen des Kongresses sind Fachexkursionen, eine Austellung und ein Bio-Festival. Die Kongress-Koordinatorin der australischen Vereinigung für nachhaltige Landwirtschaft (NASAA), Jan Denham erwartet, dass "der 15. IFOAM Weltkongress die Tiefe und Breite des biologischen Landbaus sowie das Potential des internationalen Biomarkets aufzeigen wird". IFOAM's geschäftsführender Direktor und Vizepresident Gerald A. Herrmann hebt den Nutzen einer Kongressteilnahme hervor, da "der IFOAM Weltkongress eine einmalige Gelegenheit bietet faszinierende Menschen von Landwirten bis Wissenschaftlern zu treffen, die eine gemeinsame Vision haben. Es ist eine wunderbare und bereichernde Erfahrung, die unvergesslich bleiben wird. Der letzte IFOAM Kongress brachte 2000 Teilnehmer aus aller Welt nach Viktoria/Kanada". Vortragsvorschläge können eingereicht werden Einzelpersonen oder auch Institutionen sind eingeladen aktiv zum Kongress-Programm beizutragen und Vorschläge einzureichen. Zentrale Themen des Kongresses sind unter anderem Pflanzenbau, Tierhaltung, Produktionssysteme, Wasser, das biologische Garantiesystem, Marktentwicklungen, Bildung und Ökotourismus. Die wissenschaftliche Konferenz wird sich unter anderem mit Forschungen in der Pflanzen- und Tierproduktion, Lebensmittelqualität und Gesundheit, Qualitätssysteme in der Forschung, Methodologien, sozio-ökonomische Trends und mehr beschäftigen! Egal ob Wissenschaftler, Anbauer, Verarbeiter, Händler, Zertifizierer oder Berater. Jetzt ist die Gelegenheit, Vorschläge für das Programm zu machen oder etwa einen eigenen Workshop vorzuschlagen. Weitere Informationen zum Kongress sowie Vorgaben, um Vorschläge einzureichen erhalten Sie über das web des IFOAM Organic World Congresses: www.nasaa.com.au/IFOAM Frist für Vorschläge ist der 31. Dezember 2004 Kontakt: Jan Denham 2005 Organic World Congress Coordinator ifoam2005@nasaa.com.au
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |