Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.11.2004
Dioxin in holländischen Futtermitteln und Milch: EU-weite Positivliste für Futtermittel nötig
Anlässlich der Dioxinfunde in Futtermitteln in den Niederlanden erklärt Ulrike Höfken, agrar- und verbraucherpolitische Sprecherin:

Der jüngste Futtermittelskandal in Holland zeigt deutlich: EU-weit muss es eine Positivliste für Rohstoffe geben, die für Futtermittel verwendet werden dürfen.

Die Futtermittelindustrie in Holland hat nach wie vor offenbar keine Hemmung, jede Art von Rohstoffen in die Futtertröge zu kippen: Hauptsache Mast- oder Milchleistungssteigerung. Positiv ist, dass sich die deutsche Futtermittelwirtschaft bereits nach den Diskussionen zu BSE mit Ministerin Künast in einer Selbstverpflichtung zu einer Positivliste verpflichtet hat und daher in Deutschland eine bessere Kontrolle der Stoffströme stattfindet.

Angesichts offener Grenzen bitten wir die Bundesregierung darum, sich baldmöglichst verstärkt in Brüssel für eine EU-weite Positivliste einzusetzen.

Es ist ein besonderer Skandal, dass das Kaolinit (Tonmergel) wieder aus der Tongrube in Ransbach in Rheinland-Pfalz stammt. Vor wenigen Monaten gab es bereits mit Dioxin belastete Futtermittelfunde mit dem gleichen Ursprung. Futtermittelhersteller und Kartoffelverarbeiter in Holland wussten also von dem Problem und der Nichteignung dieses Rohstoffs für den Lebensmittel- und Futtermittelbereich.

Allerdings ist auch zu kritisieren, dass dieser rheinland-pfälzische Tonmergel als "technischer Rohstoff" weiterhin auf den Markt kommt und in Porzellan oder anderen technischen Verwendungen landet.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung und die zuständigen Behörden sind aufgefordert, den Abbau und den Rohstoff im Hinblick auf die Umweltwirkungen und den Arbeitsschutz zu überprüfen und auch Maßnahmen zur Einschränkung der Verwendbarkeit zu ergreifen.

Hintergrund: Ein holländischer Pommes-Hersteller hat seit August 2004 mit Dioxin belasteten rheinland-pfälzischen Tonmergel beim Sortieren von Kartoffelschalen eingesetzt. 162 landwirtschaftliche Betriebe sind betroffen, die meisten in Holland, 8 davon in Belgien, 3 in Nordrhein-Westfalen. Bei einem Betrieb wurde in einer von 70 Proben ein Überschreiten des Grenzwertes in der Milch festgestellt. Die Ergebnisse der Schweinefleischuntersuchungen werden morgen erwartet. Eine Belastung der Verbraucher in Deutschland ist eher gering und nun gestoppt.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.