Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"China, mit mehr als zwanzig Prozent der Weltbevölkerung, erlebt ein enormes Wirtschaftswachstum. Ohne die breite Nutzung Erneuerbarer Energien würde dieses bald an Ressourcen- und Umweltgrenzen stoßen." so Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Erklärtes Ziel der chinesischen Regierung ist es deshalb, bis 2015 den Windkraftanteil auf fünf Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität anzuheben. Allein bis 2010 sollen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.000 Megawatt installiert werden. Studien zufolge können langfristig 250.000 Megawatt Windkraftleistung in der Volksrepublik China genutzt werden. Das entspricht mehr als dem Doppelten der in Deutschland insgesamt installierten Kraftwerkskapazität. Die deutsche Windenergie-Branche will laut BWE-Präsident Ahmels in Peking zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: "Erstens müssen wir die Chinesen beim Ausbau der Windenergie praktisch unterstützen. Sonst ist das Ziel des Kyoto-Abkommens zur CO2-Reduktion sehr bald hinfällig. Zweitens müssen wir das weltweit führende Know-how unserer Unternehmen bei der großmaßstäblichen Nutzung der Windenergie anbieten." Windkraft sei schließlich ein Exportschlager, so Ahmels. In Deutschland tätige Hersteller von Windenergieanlagen und deren Komponenten erwirtschaften in ausländischen Märkten bereits einen höheren Wertschöpfungsanteil als im Inland - mit steigender Tendenz. Auf der World Wind Energy Conference 2004 in Peking präsentieren sich unter anderem deutschen Unternehmen wie die REpower Systems AG, die WPD AG oder die Winergy AG. Auch der Bundesverband WindEnergie ist auf dem Pavillion der deutschen Windindustrie in Peking vertreten. Links: www.wwec2004.cn www.wwindea.org www.german-renewable-energy.com www.gtz.de/wind/ Rückfragen: Matthias Hochstätter, Pressesprecher: 0170-5512542 Bundesverband WindEnergie (BWE) e.V. Herrenteichstr. 1 D - 49074 Osnabrück Tel.: +49 (0)541 - 350 60 0 Fax: +49 (0)541 - 350 60 30 www.wind-energie.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |