 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin |
Rubrik: | Essen & Trinken Datum: 15.10.2004 |
|
 |
Erhalt der Biodiversität ist unabdingbar für Ernährungssicherheit |
Anlässlich des Welternährungstages der Vereinten Nationen am 16.10.2004 erklärt Ulrike Höfken, agrar- und verbraucherpolitische Sprecherin: |
 |
Für uns ist dies ein Thema von großer Wichtigkeit. Deswegen bringen wir gemeinsam mit dem Koalitionspartner zum Thema "Ernährung als Menschenrecht" nächste Woche einen Antrag in den Bundestag ein. Wichtigste Punkt sind:- das "Aktionsprogramm 2015" der Bundesregierung zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele zu stärken, um das Ziel der Halbierung von Hunger und Armut bis 2015 erreichen zu können;
- bei Neuverhandlungen zum internationalen Nahrungsmittelhilfe-Abkommen vor allem auch die Auswirkungen der Nahrungsmittelhilfe auf die Erzeugerpreise als zentralen Gesichtspunkt zu berücksichtigen;
- die internationalen Bemühungen zur Kodifizierung des "Rechts auf Nahrung" zu unterstützen und sich dafür einzusetzen, dass die Durchsetzung des Rechts auf Nahrung als Zielvorgabe in die Präambel des WTO-Agrarabkommens aufgenommen wird.
Voraussetzung dafür ist, dass die WTO-Beschlüsse in den Bereichen Marktzugang, Exportwettbewerb und interne Stützung sowie für eine besondere und differenzierte Behandlung der Entwicklungsländer noch stärker auf die Ziele Ernährungssicherung und Armutsbekämpfung ausgerichtet werden.
Zur Zeit leiden weltweit etwa 800 Millionen Menschen Hunger, davon sind 170 Millionen Kinder. Bereits im September 2004 einigten sich die Staaten der FAO nach zweijährigen Verhandlungen bei Ihrem Treffen in Rom auf verbindliche "Leitlinien zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung". Diese sind von der Grünen Ministerin Renate Künast maßgeblich mit vorbereitet worden. Darin werden die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen festgehalten, die sich weltweit für eine erfolgreiche nationale Ernährungssicherung herauskristallisiert haben. Die Leitlinien beschreiben die zentralen Herausforderungen und Ansatzstellen bei der Hungerbekämpfung, integrieren sie in ein schlüssiges Konzept und ergänzen die traditionellen Ernährungssicherungsmaßnahmen durch Verankerung des Menschenrechts auf Nahrung durch rechtsgestützte Ansätze.
Am 4.12.2004 veranstaltet die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Kongress zum Thema Ernährung in Berlin.
|