 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 14.10.2004 |
|
 |
Wirtschaftswachstum oder Klimaschutz? |
Industriepolitisches Kolloquium |
 |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom
8. bis 10. November 2004
Zum Thema
|
Als ein Meilenstein im Kampf gegen die zivilisationsbedingte Aufheizung der
Erdatmosphõre gilt das Abkommen von Kioto vom Dezember 1997. Darin
verpflichteten sich die Industrienationen, ihren von 2008 bis 2012 gemittelten
jõhrlichen Aussto¯ an Kohlendioxid um 5,2 Prozent gegen³ber dem Wert
von 1990 zu verringern. Damit es rechtlich bindend wird, bed³rfte es
mittlerweile nur noch seiner Ratifizierung entweder durch die USA. oder durch
Russland.
In der Begr³ndung f³r ihre Zur³ckhaltung verweisen beide Gro¯mõchte darauf,
dass die durch die Umsetzung des Kioto-Protokolls zu erwartende Verteuerung der
fossilen Primõrenergietrõger Kohle, Erd÷l und Erdgas die Konjunktur
gefõhrden und das wirtschaftliche Wachstum hemmen w³rde. Aber auch in der EU,
die das Kioto-Abkommen fr³hzeitig ratifiziert hat, und insbesondere in
Deutschland, wird jede umweltpolitisch motivierte Verteuerung von Energie
unvermindert als konjunkturschõdigend oder wettbewerbsverzerrend kritisiert.
Allerdings erscheint der Zusammenhang zwischen billiger Energiezufuhr,
Wirtschaftswachstum und Bev÷lkerungswohlstand in den saturierteren
Industrielõndern nicht mehr so eng und zwingend gegeben wie in weniger
entwickelten Lõndern. Wo sich aber ohnehin der Trend vom hohen Durchsatz
einfacher Massenkonsumg³ter hin zum wõhlerischen Konsum h÷herwertiger
Qualitõtserzeugnisse bewegt, lõsst sich die Frage nach der Kompatibilitõt
zwischen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz auch so stellen: Welche G³ter und
Dienstleistungen bef÷rdern am effektivsten die Entkopplung von wirtschaftlicher
Dynamik und schõdlichen Emissionen - und welcher flankierender Ma¯nahmen
bedarf dieser schwierige industrielle Transformationsprozess.
In diesem Zusammenhang stellen sich eine Menge theoretischer und praktischer
Fragen, zu deren Er÷rterung wir Sie herzlich einladen.
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
|
Das Programm
|
Montag,
8. November 2004 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begr³¯ung
Dr. Andreas Dally, Loccum
I.
Theoretische
Prõmissen des Strebens nach Wirtschaftswachstum
Wohlstand & wirtschaftliche Dynamik:
Was bezweckt das Stabilitõts- und Wachstumsgesetz von 1967?
Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Institut f³r V÷lkerrecht, Universitõt Bonn
Hannes Koch, Vorstand, e4globe e.V.; Redaktion Wirtschaft & Umwelt,
die tageszeitung, Berlin
Vortrõge und Diskussion
|
17.00 Uhr |
Wirtschaftliche Dynamik & industrielle Wertsch÷pfung:
Was bewirken
die Produktionsfaktoren Arbeit und Energie?
Prof. Dr. Drs. h.c. Wolfgang Eichhorn,
Direktor em., Institut f³r Wirtschaftstheorie und Operations Research,
Universitõt Karlsruhe
Prof. Dr. J³rgen Mimkes, Lehrstuhl f³r Physik, Universitõt Paderborn
Prof. Dr. Bernd Heins, Kompetenzzentrum Klima- und Energie÷konomik am
Clausthaler Umwelttechnikinstitut (CUTEC) / TU Clausthal
Vortrõge und Diskussion |
19:30 Uhr |
II. Industriepolitischer
Handlungsbedarf
Welche Chancen und Risiken f³r die Wirtschaft erwachsen aus verz÷gertem
bzw. forciertem Klima- und Ressourcenschutz?
Prof. Dr. Peter Hennicke, Prõsident, Wuppertal Institut f³r Klima, Umwelt,
Energie
Dr. Hans-Joachim Ziesing, Senior Executive, Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt,
Deutsches Institut f³r Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
J³rgen W. Cuno, Director Government & External Affairs, Deutsche BP AG,
Berlin
Vortrõge und Diskussion |
|
Dienstag,
9. November 2004 |
9:30 Uhr |
III. Technologische Optionen und deren
÷konomische Relevanz
-
Íkologisch optimierte Nutzung erneuerbarer Energietrõger
Dr. Joachim Nitsch, Institut f³r Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum
f³r Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
Vorstellung einer aktuellen Leitstudie des Bundesumweltministeriums
-
Rationelle Nutzung nicht erneuerbarer Energietrõger
Dr.-Ing. Harald Bradke, Fraunhofer Institut f³r Systemtechnik und
Innovationsforschung, Karlsruhe
Vorstellung wahrscheinlicher Szenarien f³r die Entwicklung des Anlagenbaus
Vortrõge und Diskussion, eingeleitet durch:
Matthias Friebel, Verband f³r nachhaltiges Umweltmanagement (VNU), Bad Soden
|
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
IV. Wirtschaftliche Entwicklungen und deren klimaschutzpolitische Relevanz
-
Globalisierung der Wirtschaft
Prof. Gernot Klepper Ph.D., Forschungsabteilung Umwelt- und Ressourcen÷konomie,
Institut f³r Weltwirtschaft an der Universitõt Kiel
-
Ausbau der Windenergienutzung in China
Dr. Carsten Corino, Leiter Unternehmensstrategie, REpower Systems AG, Hamburg
-
Industrieller Neuaufbau in Russland
Dr. Petra Opitz, Deutsche Energieagentur (dena), Berlin
-
Osterweiterung des EU-Binnenmarktes
Dr. Gerhard Voss, Forschungsstelle Íkonomie/
Íkologie, Institut der deutschen Wirtschaft (iw), K÷ln
Vortrõge und Diskussion, eingeleitet durch:
Prof. Dr. Holger Rogall, Umwelt÷konom, Fachhochschule f³r Wirtschaft, Berlin
|
19:30 Uhr |
V. Íkologisch vertretbare Wertsch÷pfung
- Kein Wachstum um jeden Preis!
Dr. Reinhard Loske MdB, Berlin
- Die Íkologische Finanzreform fortf³hren!
Dr. Anselm G÷rres, F÷rderverein f³r die Íkologische Steuerreform (FÍS
e.V.), M³nchen
Thesenvortrõge, anschlie¯end kritischer Dialog mit
Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Íkonomische Theorie, Universitõt Bremen
Dr. Joachim Hein, Abt. Umweltpolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie
(BDI), Berlin
Matthias Seiche, Bund f³r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND),
Berlin
Dr. Gerhard Wagner, Associate Director, UBS Environmental Performance Analysis
AG, Z³rich |
|
Mittwoch,
10. November 2004 |
9:30 Uhr |
VI. Industriepolitische Herausforderungen im Zeichen des
Klimawandels
Welchem Energiemix soll die Zukunft geh÷ren und wie lõsst sich der
Wettbewerb zu dessen Gunsten stimulieren?
Christoph Bals, Germanwatch e.V., K÷ln
Dr. Wilhelm Krautwig, Leiter der Abteilung Industrie,
Niedersõchsisches Ministerium f³r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
Hannover
Dr. Eberhard Meller, Hauptgeschõftsf³hrer, Verband der
Elektrizitõtswirtschaft e.V. (VDEW), Frankfurt am Main
Dr. Gustav Sauer, Ministerialdirigent, Molfsee
Kai Schlegelmilch, Arbeitsgruppe Umwelt und Energie, Klimaschutzprogramm der
Bundesregierung, Bundesumweltministerium, Berlin
Dr. Detlef Schmitz, Governmental & Product Affairs, Bayer AG,
Leverkusen
Podiumsdiskussion, eingeleitet durch ein Res³mee zum aktuellen Stand der
Debatten von
Dr. Reinhard Loske MdB, stv. Vorsitzender, Bundestagsfraktion B³ndnis 90/Die
Gr³nen, Berlin
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgeb³hr |
_bernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
Ç 160,--, f³r Sch³ler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines g³ltigen Ausweises
Ç 80,--. Bitte eine Kopie eines g³ltigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermõ¯igung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewõhrt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum,
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten k÷nnen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
1. November 2004, m³ssen wir 25% der Tagungsgeb³hr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestõtigung w³nschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
|