Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 28.09.2004
Sparen und gewinnen mit "Energy Trophy"
Europaweiter Wettbewerb sucht das energiegeizigste Unternehmen
Am 1. Oktober 2004 fällt der Startschuss für einen neuen europäischen Wettbewerb für Unternehmen. Der Name: "Energy Trophy". Insgesamt 40 Unternehmen aus sechs europäischen Ländern treten ein Jahr lang gegeneinander an - darunter so klangvolle Namen wie die Lufthansa, Deutsche Telekom oder Ducati.

Bei der "Energy Trophy" geht es nicht um Aktienkurse oder verkaufte Stückzahlen. Es geht darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, möglichst viel Energie in den Büros zu sparen. Wer das am besten kann, gewinnt gleich doppelt. Nicht nur die Energiekosten sinken - dem Sieger winken 10.000 Euro Preisgeld. Ein internationales Projektkonsortium richtet die "Energy-Trophy" aus, die von der Europäischen Union gefördert wird. Das Umweltbundesamt (UBA) ist Schirmherr und in der Jury vertreten.

Informationen über den Wettbewerb gibt es im Internet unter www.energytrophy.org

Aus folgenden Ländern nehmen Unternehmen - und einige Verwaltungen - teil: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Polen und Ungarn. Aus Deutschland sind es die Deutsche Bank Bauspar AG, Deutsche Telekom/T-Com, Digital Images, Dresdner Bank, E-Plus, Feneberg Lebensmittel, Flughafen München, Goldbeck Bau, Lufthansa Technik, MAN Nutzfahrzeuge, TechniData, die Städte Schwabach und Hannover sowie die Universität Lüneburg.

Allein durch einfache Änderungen des Verhaltens, wie Licht ausschalten beim Verlassen des Raumes, die Heizung herunterdrehen oder Rechner in Pausenzeiten herunterfahren, kann in einem durchschnittlichen Büro der Strom- und Heizenergieverbrauch zwischen 10 und 15% gesenkt werden. Und bei den Bürogeräten ist nicht nur der Bereitschafts-Modus ein Problem - viele Geräte verbrauchen sogar im Aus-Zustand noch Strom. Hier kann ganz einfach der Stecker über Nacht gezogen werden. Im Wettbewerb geht es also vor allem darum, dass möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitmachen.

Unter der Internet-Adresse www.energyoffice.org finden sich in mehreren Sprachen reichlich Informationen und Tipps zum Energiesparen im Büro; Poster, Hinweise auf Energiespar-Labels für Geräte, Weiterbildungsmodule und vieles mehr.

Eine siebenköpfige, unabhängige Jury, der Energieexperten aus sechs Ländern und der EU-Kommission angehören, ermittelt nach einem Jahr den Gewinner.


Ausgeschrieben sind die Kategorien:
höchste Energieeinsparung in Prozent vom Ausgangswert - EU-weit
(Gold: 10.000 Euro, Silber: 5.000 Euro, Bronze: 2.500 Euro)

höchste Energieeinsparung in % vom Ausgangswert - national
(je 5.000 Euro für den jeweiligen Landesgewinner, das heißt sechsmal 5.000 Euro)

beste betriebliche Informations- und Motivationskampagne - EU-weit
(einmal 5.000 Euro)


"Die Energy Trophy hilft den Unternehmen und Verwaltungen beim Energiesparen. Sie werden merken, wie einfach es ist, aktiven Klimaschutz zu betreiben. Zudem sinken die Betriebskosten und die Mitarbeitermotivation steigt", sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes, zum Beginn des Wettbewerbs.

Der "Energy Trophy"-Wettbewerb wird von einem internationalen Projektkonsortium unter der Federführung der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH ausgerichtet. Die Betreuung der Teilnehmer aus Deutschland obliegt der B.A.U.M. Consult GmbH. Die Europäische Kommission fördert die Ausrichtung des "Energy Trophy"-Wettbewerbs aus dem SAVE II Programm. Die Wettbewerbspreise werden von Sponsoren bereitgestellt, unter anderem von Sharp Electronics Europe.


Ansprechpartner für das Projekt sind:

B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Theresa Glasmacher, Projektleiterin
Tel. 030/39042-62
E-mail: tglasmacher@bsu-berlin.de

B.A.U.M. Consult GmbH
Ralf Strathmann, Landeskoordinator Deutschland
Tel. 030-536215-92
E-mail: r.strathmann@baumgroup.de

Berlin, den 27.09.04



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.