Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die jetzige Entwicklung hat der LNV - Dachverband der meisten gesetzlich anerkannten Naturschutzbände im Land - schon vor längerem kommen sehen und bereits im März diesen Jahres ein Positionspapier verabschiedet. Darin heißt es, dass ein massiver Ausbau alternativer Energieträger in Kombination mit konsequentem Energiesparen unabdingbar sei, um Ressourcen zu schonen und Kohle- und Kernkraftwerke möglichst bald abzulösen. Fotovoltaik zähle dabei zu den "besonders förderwü?digen Techniken und müsse zur baulichen Grundausstattung jeden Hauses gehören". Insbesondere Fassaden und Dächer großflächiger Gewerbe- und Industriebauten, aber auch von Hallen und Schulen wären genauso geeignet wie die riesigen Parkflächen z. B. unserer Einkaufszentren, welche mittels Foltovoltaik-Überdachung gleichzeitig noch einen nützlichen Sonnenschutz erhalten könnten. Solange dieses "schier unerschöpfliche Potential" nicht ausgenutzt sei, sei die Errichtung von Anlagen in der freien Landschaft kritisch zu sehen. Denn die Inanspruchnahme bislang unverbauter Fläche sei in Deutschland zu einem der drängendsten Umweltprobleme überhaupt geworden. Der LNV lehnt deshalb Fotovoltaik-Anlagen im Außenbereich ab und empfiehlt seinen Mitgliedern, nicht in entsprechende Vorhaben zu investieren bzw. nicht mit Firmen zusammenzuarbeiten, die solche Anlagen propagieren. Info: Der Text enthält 1926 Zeichen Für Rückfragen steht Ihnen der LNV-Vorsitzende Reiner Ehret (Fon 07661/988828) und die LNV-Geschäftsstelle (Fon 0711/24 89 55 -21, Fax -30, E-mail info@lnv-bw.de) zur Verfügung. Die LNV-Position 2/2004 "Solarenergie in der freien Landschaft" können Sie auf unserer Internetseite www.lnv-bw.de unter "LNV-Veröffentlichungen" abrufen. Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) ist Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände in Baden-Württemberg. In ihm sind 34 Vereine mit etwa 400.000 Mitgliedern organisiert. Er ist nach f 29 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannter Naturschutzverband und vertritt nach f 51 Abs. 3 des Landesnaturschutzgesetzes die Natur- und Umweltschutzverbände des Landes.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |