Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Bildung    Datum: 09.08.2004
muna - der Preis für aktiven Naturschutz
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das ZDF veranstalten seit 2001 den Naturschutzwettbewerb muna - Mensch & Natur. In jedem Jahr werden fünf Privatpersonen und Initiativen ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich für Projekte zur Erhaltung und Förderung der Natur engagieren. Zu den Preisträgern gehören auch Personen, die in besonderer Weise für die Kommunikation von Naturschutzthemen einsetzen.

muna wirbt für den ehrenamtlichen Naturschutz. Wie in anderen Bereichen, die auf die Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement angewiesen sind, ist auch im Naturschutz das Interesse der Mitbürger sich aktiv zu beteiligen stark rückläufig. Diesem Trend möchte muna entgegen wirken. Durch die Würdigung einzelner Bürger soll Akzeptanz und Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement in Sachen "Natur" gefördert werden. Unser besonderes Interesse gilt der jungen Generation. Sie nimmt Einfluss auf die Umwelt von morgen.

Mit der Vergabe der muna 2004 setzen ZDF und DBU erneut einen starken Akzent in Sachen Naturerhaltung und -bewahrung, aber auch in besonderem Maße der Verbreitung des Naturschutzgedankens. "ZDF.umwelt" wird an den kommenden Sonntagen interessante Bewerber und deren Projekte vorstellen, um den Zuschauern Lust zu machen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Ab dem 8. August 2004 können Sie sich unter folgender Adresse beim ZDF für den muna-Wettbewerb bewerben:

ZDF.umwelt
Stichwort: "muna"
55100 Mainz (bitte mit 0,55 € frankierten DIN C 6 oder DIN lang Umschlag beifügen)

Eine Jury aus Vertretern führender deutscher Naturschutz- und Umweltverbände und weiteren Experten wird aus den eingesandten Bewerbungen die Preisträger auswählen. Fünf Preisträger wird es bei muna 2004 geben, von denen jeder mit 5000 Euro belohnt wird. Die Preisträger und ihre Projekte werden in einem kurzen Sendebeitrag vorgestellt. Die Preisverleihung ist für den 7. November 2004 vorgesehen.


Naturschutz und Umweltkommunikation
Im den vergangenen Jahren haben sich mehr als 900 Personen und Initiativen mit beispielhaften und originellen Ideen an den Wettbewerben beteiligt.
Ausgezeichnet wurden bislang beispielsweise ein ökologischer Kleingartenverein, ein Blindengarten, Projekte im Feuchtwiesen- und Auenschutz, naturschutzgerechtes Flächenmanagement verschiedener Lebensräume, Storchenschutzprojekte, ein passionierter Fledermausschützer, die Umwandlung eines Freibades in ein naturnahes Stillgewässer, eine Familie, die seit über 10 Jahren Kindern die Natur näher bringt, Umweltkommunikation per Internet, eine Hornissenschutzgruppe, die Förderung der Strukturvielfalt von Kulturlandschaften sowie das Engagement für den Erhalt der einzigartigen Artenvielfalt auf den Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Im den vergangenen Jahren haben sich mehr als 900 Personen mit beispielhaften und originellen Ideen am Wettbewerb beteiligt. Die Bewerbungen spiegeln praktizierten Naturschutz im deutschsprachigen Raum in all seinen Facetten wider. Mit Ausdauer, Enthusiasmus und brillanten Ideen engagieren sich Mitbürger in beeindruckender Weise für den Erhalt und die Förderung verschiedenster Lebensräume sowie den Schutz von Pflanzen- und Tierarten. Diesen Einsatz möchten die Kooperationspartner ZDF und DBU würdigen, aber auch weitere Personen "anstiften" sich für eigene Ideen und Projekte einzusetzen.

Bitte beachten Sie:
Einsendeschluss für den muna-Wettbewerb ist der 21. September 2004

Förderung von Nachfolgeprojekten
Über die bereits genannten Preise hinaus stellt die DBU in jedem Jahr weitere 100.000 Euro für Nachfolgeprojekte bereit. Die Projektideen der muna-Preisträger bilden die Grundlage für verschiedene Förderschwerpunkte in den jeweiligen Jahren. Sie sollen durch diese Multiplikationsförderung Verbreitung finden.

Bislang wurden bundesweit über 150 Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Interessengruppen mit Hilfe dieses Fördermediums unterstützt. Die Projektideen der muna-Preisträger sollen Schule machen. Wir möchten einen Schneeballeffekt in Gang bringen und damit dem ehrenamtlichen Naturschutz neuen Schub geben. Insbesondere sprechen wir kleinere Interessengemeinschaften an, die zur Realisierung ihrer Ideen oft nur über begrenzte finanzielle Möglichkeiten verfügen. Die Auswahl der zu fördernden Projekte findet durch die DBU statt. Die nächste Multiplikationsförderung beginnt direkt nach der Preisverleihung Anfang November diesen Jahres.


Informationen und Antragsunterlagen stehen Ihnen dann wieder auf der Homepage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt als Download zur Verfügung.

Quelle: Deutschen Bundesstiftung Umwelt


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.