Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Zur Inbetriebnahme des Olympischen Sonnendaches auf der Deutschen Schule in Athen kamen Dimitris Sioufas, griechischer Entwicklungsminister, Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Albert Spiegel, deutscher Botschafter in Griechenland, Dora Bakoyiannis, Bürgermeisterin von Athen sowie Vertreter der beteiligten Institutionen und Unternehmen. "Die deutsch-griechische Zusammenarbeit bei diesem Projekt hat genau so gut funktioniert wie bei der Fussball-Europameisterschaft in Portugal", sagte Dimitris Sioufas, der griechische Entwicklungsminister, der auch zuständig ist für die Energiepolitik des Landes. "Ich bin stolz darauf, dass griechische und deutsche Firmen so hervorragend in diesem Projekt zusammengearbeitet haben. Wir werden in Kürze die politischen Rahmenbedingungen in Griechenland für die erneuerbaren Energien mit einem eigenen Gesetz entscheidend verbessern." "Mit dem Solardach auf der deutschen Schule in Athen demonstrieren wir an exponierter Stelle, wie man mit Solarmodulen nicht nur Energie gewinnen, sondern auch Häuser gestalten kann", so Staatssekretär Rezzo Schlauch bei der Einweihung der Anlage. "Mit solchen beispielhaften Projekten schaffen wir in der Bevölkerung ein positives Bewusstsein für diese Zukunftstechnologie." Wie in Deutschland wird die Solarenergie mit dem vorgesehenen Einspeisegesetz für erneuerbare Energien zukünftig auch in Griechenland zu einem starken Wirtschaftsfaktor werden. "Das Olympische Sonnendach wird weiteren innovativen Solarprojekten in Griechenland den Weg bahnen", so Burkhard Holder, Vorstand Vertrieb der Solar-Fabrik. Während der Olympiade sollen internationale Sportler auch als Botschafter für den breiten Einsatz von erneuerbaren Energien werben. Die neue Solarstromanlage mit einer Leistung von 33 kW vermeidet Jahr für Jahr den Ausstoß von ca. 24 Tonnen klimaschädlichen CO2-Emissionen und leistet damit einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen des Projekts "Olympisches Sonnendach" sind auch umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen vorgesehen. So sollen Schüler, Eltern und Lehrer der Deutschen Schule über die Technik informiert und mit der energie- und klimapolitischen Bedeutung des Projektes vertraut gemacht werden. Darüber hinaus wird das Olympische Sonnendach Anlaufpunkt für interessierte Schulen und Weiterbildungseinrichtungen in Griechenland werden. Quelle: Solar-Fabrik AG
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |