Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Vordergrund stehen die Fragen für den praktischen Einsatz des Verfahrens. Beispiele und Erfahrungen ausgeführter Anlagen stellen einen wichtigen Bestandteil der Richtlinie dar. Insbesondere werden Aussagen über erreichbare Emissionswerte ausgeführter Anlagen gemacht. Die Beispiele geben einen Überblick über das Spektrum und die Rahmenbedingungen der Anwendung und erlauben eine Abschätzung der Übertragbarkeit auf neue Einsatzbereiche. Die Richtlinie beschränkt sich auf den Einsatz der katalytischen Abgasreinigung in stati-onären Anlagen und Prozessen. Die katalytische Abgasreinigung für die Kraftwerks-rauchgasreinigung ist in der Richtlinie VDI 3927 Blatt 1 beschrieben. In zwei Folgeblättern werden die oxidativen Verfahren und Verfahren zur katalytischen Reduktion im Einzelnen behandelt. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: Juli 2004 Preis: EUR 38,00 Einsprüche bis 31.10.2004 Erscheint in deutscher Fassung Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Hinweis an die Redaktion: Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Anne Steen, Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82; Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57; E-Mail: steen@vdi.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |