Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei Schnellfahrern verdoppeln sich die Spritkosten Was den wenigsten Autofahrern bewusst ist: Das Fahrrad auf dem Dach treibt den Spritverbrauch mächtig in die Höhe. Beispiel: Wer zum 1000 Kilometer entfernten Urlaubsort fährt, muss - ohne Dachlast - mit etwa 200 Euro Spritkosten rechnen. Wer drei Räder aufs Dach sattelt, zahlt bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit von 130 km/h rund 100 Euro mehr. Pallenberg: "Jede Geschwindigkeits-Erhöhung darüber hinaus schlägt bei den Spritkosten mehrfach zu Buche". So verdoppele (!) sich bei Tempo 160 km/h der Verbrauch mit Drahteseln auf dem Dach nachweislich. Heckgepäckträger häufig noch schlechter als Dachgepäckträger Wer seine Räder nicht aufs Autodach packt, sondern mit einem Heckgepäckträger befestigt, fährt oft noch schlechter: Bei Klein- oder Mittelklassewagen ragen die querstehenden Fahrräder über die Fahrzeugsilhouette hinaus und sorgen so für starke Luftverwirbelungen. Der Test mit einem Opel Vectra Caravan etwa ergab bei Tempo 130 einen Spritverbrauch von 11,2 Liter/100 km mit Dachgepäckträger, von knapp 13 Liter mit einem herkömmlichen Heckträger. Nicht ganz so schlecht schneiden nur solche Heckträger ab, die sehr tief angebracht sind. Nachteil: Sie sind teurer und müssen auf einer Anhängerkupplung abgestützt werden. Die beste Lösung: Fahrrad ins Auto packen oder vor Ort leihen Wenn möglich und Platz vorhanden ist, sollte das Fahrrad immer im Fahrzeug verstaut werden. Wer dafür keinen Platz hat, sollte realistisch durchrechnen, wie viel das eigene Rad am Urlaubsort wert ist. Pallenberg: "Ein Rad zu leihen lohnt sich fast immer: finanziell - und ökologisch ohnehin." Dieser und andere Tipps zum umweltschonenden Autofahren sind nachzulesen in der Broschüre des Wissenschaftsladen Bonn: "Der Weg zum sparsamen Fahrstil" - Neuauflage 2004, nun auch mit Hinweisen für Automatikfahrer, Preis: 3,50 Euro pro Stück (plus Porto) Ansprechpartner: Andreas Pallenberg, Tel. (02 28) 201 61-20, andreas.pallenberg@wilabonn.de Dr. Klaus Trost , Tel. (02 28) 201 61-32, klaus.trost@wilabonn.de Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |