Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Erlesene Speisen, edle Tropfen und Respekt vor Natur und Umwelt: Dass sich dies nicht ausschließt, sondern sogar bedingt, zeigen immer mehr Spitzenköche in Deutschland. Erst jüngst bewiesen dies 12 Experten der Feinen Küche, die sich seit vergangenem Jahr auf Initiative Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft als "United Cooks of Nature" bundesweit für biologische Nahrungsmittel einsetzen. Sie trafen sich im Restaurant Fürstenfelder in Fürstenfeldbruck und kochten für ein Fachpublikum köstliche und teilweise raffinierte Speisen mit Zutaten, die allesamt aus dem biologischen Landbau oder Wildfang stammten. Die Bio-Köche widerlegten klar das in manchen Kreisen immer noch vorhandene, falsche Vorurteil, dass "Bio" fad und langweilig sei. Und dies, so Marion Armbruster vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau, sei ja auch das Ziel für die Gründung der United Cooks of Nature im Januar 2003 gewesen, die inzwischen auf 16 Köchinnen und Köche angewachsen ist. Überproportional viele United Cooks of Nature arbeiten in Bayern. Die beiden Chef-Köchinnen Christel und Gabriele Kurz des Biohotels Kurz in Bischofswiesen zum Beispiel. Auch Michael Schmidt vom Hotel Schlossgut Oberambach in Münsing am Starnberger See und Oliver Müller sowie Thomas Thielemann vom Schweinsbräu in Glonn bei München sind United Cooks of Nature. Ebenso Carsten Girlich, Leiter des Bio-Caterings "Vitales Kochen" aus Eberfing. Im Auftrag des Vereins "Region aktiv Chiemgau Inn Salzach e. V." beschert er der Landesgartenschau Burghausen (sie dauert noch bis 3. Oktober) eine Öko-Gastronomie der Spitzenklasse. Von Anfang an bei den United Cooks of Nature dabei ist auch der Koch des Fürstenfelder, Konrad Geiger. Der 36jährige ist außerdem Mitglied der europäischen Köchevereinigung Eurotoques, was sich durchaus ergänzt. Schließlich setzt sich Eurotoques gleichfalls für die Verwendung von möglichst ökologischen Lebensmitteln aus der Region ein zum Wohle des Geschmacks und der Umwelt. "Fremdstoffe" wie Geschmacksverstärker und Aroma-Zusätze und natürlich genetisch veränderte Pflanzen und Tiere kommen bei Eurotoques wie bei den United Cooks of Nature nicht in den Kochtopf. Botschafter des Guten Geschmacks Gleichfalls Mitglied bei den Eurotoques ist Michael Schubaur, der Spitzenkoch des Restaurant Ratskeller. In dem Restaurant unter dem Münchner Rathaus trafen sich erst jüngst die Münchner Eurotoques-Botschafter für den Guten Geschmack zu einem offenen Stammtisch. Insgesamt gibt es bereits 7 Eurotoques-Köche und –Restaurants in der Landeshauptstadt. Hinzuzuzählen ist natürlich noch das Gründungsmitglied von Eurotoques-Deutschland: der auch über die bayerischen Grenzen hinweg bekannte Chefkoch Eckart Witzigmann. Neben den Gastronomiebetrieben mit Köchen von United Cooks of Nature und Eurotoques gibt es seit einiger Zeit auch Gourmettempel und Gaststätten, die von ökologischen Anbauverbänden zertifiziert sind. So bekommen Restaurants oder Kantinen das Bioland-Zeichen, wenn sie "mindestens 70 Prozent aller Lebensmittel in Bioqualität einkaufen und dazu eine breite Palette an Biogetränken anbieten", so Bioland-Sprecher Paul Hofmann. Ende vergangenen Jahres kam übrigens auch das Fürstenfelder als zehntes Bioland-Restaurant in Deutschland hinzu, das, so Hofmann, die Voraussetzungen des Anbauverbandes mit Leichtigkeit erfülle. Nach eigenen Angaben beziehe das Restaurant im Westen von München nämlich bereits 95 Prozent seiner Lebensmittel aus dem kontrolliert ökologischen Anbau und wenn möglich aus der Region. Und auch die restlichen fünf Prozent stammten im Wesentlichen nicht aus der konventionellen Landwirtschaft, sondern seien natürliche, wild gefangene oder gesammelte Produkte wie Fisch, Wild oder Pilze, erläutert Eurotoques-Chefkoch Geiger. Etwas weiter östlich von München zertifiziert neuerdings der Biokreis Ostbayern Gastronomiebetriebe, die Bio-Produkte vorzugsweise aus der Region anbieten. Neu hinzugekommen ist das Vier-Sterne-Hotel und Restaurant "Beim Bildner" in Kircham. "Wir kochen selbst, wir kochen frisch und wir kochen nur mit Lebensmitteln aus kontrolliert biologischer Erzeugung. Unsere Zutaten kaufen wir soweit als möglich in der Region, dabei achten wir immer auf das saisonale Angebot", garantieren die jungen, ostbayerischen Hoteliers Stephanie und Thomas Bildner. Weitere Infos: United Cooks of Nature c/0 TBWA, Silke Lehmeyer Ridlerstr. 31 b 80339 München Tel- 089 - 48 90 67-331 Biokreis e.V. Regensburger Str. 34 94036 Passau Tel. 0851 - 75 650-20 www.biokreis-online.de/ Fürstenfelder Gastronomie Fürstenfeld 15 88256 Fürstenfeldbruck Tel.: 08141 - 6665-400 Fax: 08141 - 6665-432 www.fuerstenfeld.de Restaurant Ratskeller Michael Schubaur Marienplatz 8 80331 München Beim Bildner Bach 2 94148 Kirchham Tel.: 08533 - 919990 Fax: 08533 - 919999 www.beim-bildner.de Landesgartenschau Burghausen Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach e. V. Elisabeth Widauer (Projektleiterin LGS) Tel.: 08671-928829 Ebererstraße 5 84503 Altötting willkommen@region-aktiv-chiemgau-inn-salzach.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |