Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.07.2004
Bunte Brachen bei den DLG-Feldtagen 2004
Das Projekt "Lebensraum Brache" präsentierte mehrjährige blühende Ansaatbrachen auf den DLG-Feldtagen 2004 in Dummerstorf
Auf der Parzelle 631 der diesjährigen DLG-Feldtage präsentierte sich das Projekt "Lebensraum Brache" unter dem Motto "Acker als Lebensraum" erfolgreich dem zahlreichen erschienen Fachpublikum. Auf kleinen Parzellen erblühten verschiedene mehrjährige Ansaatmischungen, die auf Stilllegungsflächen ausgesät, unser Landschaftsbild bereichern könnten.

Darüber hinaus bilden solche Flächen einen wichtigen Lebensraum für viele Wildtiere in der offenen Agrarlandschaft. Den Besuchern wurden innovative Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die heutige Landwirtschaft trotz der ökonomischen Zwänge auf Stilllegungsflächen neue Lebensräume für Wildtiere schaffen könnten. Diese Hinweise sind in einem kürzlich erschienen Ratgeber 'Wildtiergerechte Gestaltung von Flächenstilllegung - Hinweisen für die Praxis' zusammengefasst, der zusammen mit Saatgutmustern der präsentierten Buntbrachemischungen auf den Feldtagen verteilt wurde.

Die Gespräche mit den Landwirten zeigten deutlich, dass hier großes Interesse besteht, Stilllegungsflächen mit mehrjährigen Ansaaten erblühen zu lassen. "Es gilt, diese Bereitschaft im Sinne einer Win-Win Strategie zwischen dem Arten- und Naturschutz und der Landwirtschaft durch entsprechende Agrarumweltprogramme zu fördern. Nur so können wir langfristig die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und fördern", appellierte Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, an die Gäste des gut besuchten Forums 'Naturschutz in intensiv genutzten Agrarlandschaften - Aktionen, Hintergründe und Perspektiven'.

Weitere Informationen zum Projekt und Bildmaterial zu den DLG-Feldtagen finden Sie unter: www.Lebensraum-Brache.de

Kontakt:

Deutsche Wildtier Stiftung
Hilmar Freiherr v. Münchhausen, h.v.muenchhausen@dewist.de
Telefon: 040-73339-321
Marcus Börner, m.boerner@dewist.de
Telefon: 040-73339-323

Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd
Joachim A. Wadsack, Joachim.Wadsack@t-online.de
Telefon: 05606-3624

Vielen Dank für Ihr Belegexemplar



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.