Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.06.2004
Presseankündigung und Einladung zu "Dialog im Boot 2004"
Elbe-Schlauchboottour mit Wissenschaftlern, Politikern, Künstlern und Wirtschaftsvertretern
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf eine Veranstaltung vom Elbeprojekt des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hinweisen und bitten Sie, unsere Ankündigung zu veröffentlichen. Wir würden uns ebenfalls sehr freuen, Sie zu einem Teilabschnitt von Dialog im Boot begrüßen zu können. Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe!

Mit freundlichen Grüßen

BUND Elbeprojekt
Dr. Ernst Paul Dörfler
039244-290, Mobil: 0171-183 2194

Iris Brunar
0340-850 7978


"Dialog im Boot" - 2004
Elbe-Schlauchboottour mit Wissenschaftlern, Politikern, Künstlern und Wirtschaftsvertretern


Insgesamt 70 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen werden ab Donnerstag, den 8. Juli in mehreren Booten die Elbe bereisen und damit den 2002 begonnenen Dialog zur Zukunft der Elbe fortsetzen. Die Fahrt wird von Dr. Ernst Paul Dörfler geleitet.

Die Tour beginnt am 8. Juli um 10:00 Uhr in Wittenberge und endet nach 68 Flusskilometern am 11. Juli in Hitzacker. Weitere Haltestellen werden u. a. Wahrenberg, Schnackenburg, Lenzen, Gorleben und Dömitz sein.

Die Teilnehmer können sich während der Fahrt im Schlauchboot ein Bild von der Elbe als Fluss und als Wasserstraße machen und ihre Positionen zur weiteren Entwicklung der Elberegion darstellen. Die Hauptfrage ist, inwieweit weitere Investitionen in die Wasserstraße Elbe volkswirtschaftlich sinnvoll sind. Jährlich werden über 120 Mio. Euro in die Wasserstraße Elbe investiert, aber es werden nur noch 1-2 Mio. t Güter auf dem Fluss pro Jahr bewegt.

Obwohl die Güterschifffahrt auf der Elbe seit 90 Jahren schrumpft, wird von verschiedenen Akteuren ein weiterer Ausbau zur Wasserstraße gefordert. Unter den umstrittenen Abschnitten befindet sich auch die Strecke Dömitz - Hitzacker, trotz des parallel verlaufenden und ganzjährig schiffbaren Elbe-Seiten-Kanals.

Wo sollten in Zukunft die Prioritäten gesetzt werden? Hochwasserschutz und Ökologie, Tourismus und Landwirtschaft, Fischerei und Schifffahrt - die Nutzungen sind aufeinander abzustimmen, wenn Dauerkonflikte vermieden werden sollen.

Ihre Teilnahme haben u.a. zugesagt:
Rainer Neumann, MdL, CDU Brandenburg, Steffi Lemke, Geschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen, Sabine Beuter, Künstlerin, Dr. Rainer Hopf, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Dr. Frank Neuschulz, Leiter Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Dr. Peter Findeisen, Privatdozent, Denkmalpflege, Cornelia Behm, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdaminstitut für Klimafolgenforschung, Dr. Reinhard Loske, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Jörg Hellmuth, Landrat von Stendal, CDU, Dr. René Schwartz, Biologe für Umweltschutztechnik, Anja Nebelsiek, Diplom-Biologin für Bodenkunde, Prof. Dr. Klaus Bochmann, Uni Leipzig, Rocco Buchta, Leiter des Naturparks Westhavelland, Brigitte Somflath, MdL Niedersachsen, SPD, Volker Schlotmann, MdL Mecklenburg-Vorpommern, Fraktionsvorsitzender der SPD, Carl-Wilhelm Bodenstein-Dressler, Landesvorsitzender BUND Niedersachsen.

Für Medienvertreter sind noch einige Plätze verfügbar.
Ein- und Ausstieg ist in jedem Ort entlang des befahrenen Elbabschnittes möglich. Vorgesehene Haltestellen entnehmen Sie bitte aus der beigefügten Wegbeschreibung. (Bitte vergewissern Sie sich telefonisch unter 0171-183 2194, ob wir im Zeitplan liegen.)

Anmeldung bei Iris Brunar, Tel. 0340 850 7978 oder i.brunar@ngi.de

Tourenverlauf

Donnerstag, 8. Juli 2004 - Tageskilometer: 19,6 km
10:00 Start
Wittenberge, Sportboothafen, Flusskilometer 455

13:00
Wahrenberg am Elbehof, (am rechten Elbufer Ein- und Ausstieg auf Anfrage), Flusskilometer 459,5

15:00
Müggendorf, Anleger, Flusskilometer 464,2

16:45
Cumlosen, Anleger an der Bucht, Flusskilometer 469,5

19:00 Ankunft
Schnackenburg/Lütkenwisch, Fähre (Halt auf Seite von Lütkenwisch), Flusskilometer 474,6

Freitag, 9. Juli 2004 - Tageskilometer: 17,2 km
10:00 Start
Schnackenburg/Lütkenwisch, Fähre (Einstieg auf Seite von Lütkenwisch), Flusskilometer 474,6

15:00
Lenzen, Fähre, Flusskilometer 484,5

16:00
Vietze, Anlegestelle, Flusskilometer 488

18:00 Ankunft
Gorleben / Wootz (Ausstieg beide Seiten möglich), Flusskilometer 491,8

Samstag, 10. Juli 2004 - Tageskilometer: 13,2 km

10:00 Start
Gorleben / Wootz (Einstieg bevorzugt in Gorleben), Flusskilometer 491,8

13:00
Laase, Flusskilometer 495

15:00
Langendorf, (Weg zur Elbe), Flusskilometer 501

17:00 Ankunft
Dömitz, Anlegestelle, Flusskilometer 505

Sonntag, 11. Juli 2004 - Tageskilometer: 18 km
10:00 Start
Dömitz, Anlegestelle, Flusskilometer 505

12:00
Damnatz, Anlegestelle, Flusskilometer 509,5

15:00
Bohnenburg/Jasebeck, Flusskilometer 515

18:00 Ankunft
Hitzacker, Fähre, Flusskilometer 523



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.