Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.06.2004
Bunte Brachen auf den DLG-Feldtagen 2004
Das Projekt "Lebensraum Brache" präsentiert mehrjährige blühende Ansaatbrachen auf den DLG-Feldtagen 2004 in Dummerstorf
Vom 22. bis 24. Juni 2004 zeigt das Projekt "Lebensraum Brache" wie auf Stilllegungsflächen wertvolle Lebensräume für Wildtiere entstehen können. "Solange es die Stilllegungsverpflichtung für die Landwirtschaft gibt, sollten wir diese Flächen als Lebensräume für unsere Wildtiere nutzen", forderte Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, die das Projekt "Lebensraum Brache" zusammen mit dem Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) sowie dem Landesjagdverband Hessen leitet.

Die mehrjährigen blüten- und nektarreichen Ansaatbrachen sind auf Parzelle 631 bei den DLG-Feldtagen in Dummerstorf bei Rostock zu besichtigen. Die dort präsentierten Saatgut-Mischungen sind besonders zur Schaffung von Lebensräumen für die Wildtiere in der Agrarlandschaft geeignet. Sie bieten diesen Arten Nahrung und Deckung. Die Saatgut-Mischungen bestehen aus Kulturpflanzen (u.a. Sonnenblume und Fenchel) und heimischen Wildpflanzen (u.a. Rote Lichtnelke und Wilde Möhre). Vielen Insekten- und Wildtierartenarten, wie der seltene Schwalbenschwanz, das Rebhuhn oder der Feldhase profitieren von diesen Lebensräumen aus "zweiter Hand".

Besucher können sich direkt im Versuchsfeld über die praktische Anlage und Pflege von Buntbrachen, wie z. B. Flächenvorbereitung, Ansaatzeitpunkt, bewährte Saatgutmischungen, Saattechnik, Flächenpflege und Verunkrautungsprobleme informieren. Darüber hinaus informieren Mitarbeiter vor Ort über die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie durch Nutzung von Stilllegungsflächen geeignete Lebensräume für unsere Wildtiere in der Agrarlandschaft geschaffen werden können.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.Lebensraum-Brache.de.

Kontakt:

Deutsche Wildtier Stiftung
Hilmar Freiherr v. Münchhausen, h.v.muenchhausen@dewist.de
Telefon: 040-73339-321
Marcus Börner, m.boerner@dewist.de
Telefon: 040-73339-323

Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd
Joachim A. Wadsack, Joachim.Wadsack@t-online.de
Telefon: 05606-3624

Vielen Dank für Ihr Belegexemplar





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.