Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
dem In- und Ausland). Für nur 20 Euro gibt es einen dreitägigen Kongress zum Thema Erneuerbare Energien, incl. Unterkunft, Vollverpflegung und Rahmenprogramm. Renommierte ReferentInnen aus Politik, Wirtschaft und NGOs werden Workshops und Diskussionsforen anbieten als auch praktische Erfahrungen mit Erneuerbaren Energien vermitteln. Aus den Ergebnissen des YES2004 werden die TeilnehmerInnen eigene Forderungen zur Energiewende erarbeiten, die zu Beginn der renewables2004 in Form einer Deklaration einem Vertreter der Bundesregierung überreichet werden. Während der Konferenz werden wir den zahlreichen Vertretern von Regierungen, NGOs etc. unsere Forderungen weitergeben. Das sind die Themen und ReferentInnen Hier ist ein kleiner Auszug der Themen und ReferentInnen. Wer mehr erfahren möchte, kann sich unter www.yes2004.de weiter informieren. Ein Teil der Veranstaltungen wird in Englisch stattfinden. Die Veranstaltung startet mit einer Begrüßung und Abendvortrag - Dr. Hermann Scheer (Präsident des Weltrat für Erneuerbare Energien, Träger des Alternativen Nobelpreises). Des Weiteren geht es um Klimawandel und Energieversorgung - Dr. Uwe Fritsche (Öko-Institut Darmstadt) ++ Energie kostet Geld: Was kostet die Energiewende? - Regine Richter (Urgewald) ++ Erneuerbare Energien und Armutsbekämpfung - Ibrahim Togola, Mali (Weltrat für Erneuerbare Energien) ++ Klimawandel und internationale Gerechtigkeit - Germanwatch & Geoscopia ++ Die Rolle von Wissenschaft und Ausbildung für die Energiewende: Osman Benchikh (UNESCO) ++ Erneuerbare Energien kontra Naturschutz - Prof. Dr. Klaus Traube (BUND) ++ Schulen entdecken Solarenergie für eine neuartige Partnerschaft mit Afrika - Joel Nsengiyaremye (Dialog International) ++ Flugverkehr, Klimawandel und Emissionsausgleich durch Erneuerbare Energien - Germanwatch ++ Ökostrom-Bezug als Handlungsmöglichkeit des Einzelnen - Dr. Werner Neumann (BUND) ++ Das Kyoto-Protokoll und seine Mechanismen - Wolfgang Sterk (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) ++ Energieverbrauch und der ökologische Fußabdruck: Marcello Farabesoli (Universität Potsdam) ++ Wie Sonnenöfen zu Armutsbekämpfung und Umweltschutz beitragen könnten, wenn sie in eine weltweite gemeinsame Umweltschutzstrategie integriert würden: Dr. Louise Meyer (Solar Household Energy Inc., Washington) Und natürlich gibt es auch Praktische Workshops Praxisworkshop Solarzellenbau: Marcello Farabesoli (Universität Potsdam) ++ Solarkocher zum weltweiten Umweltschutz und zur Armutsbekämpfung - Dieter Seifert (Solar Cooker Development, Neuötting) Das Jugendbündnis Zukunftsenergie Wir wollen die Zukunft mit entscheiden und uns einmischen. Aus dieser Motivation heraus haben wir das Jugendbündnis Zukunftsenergie gegründet, um im Vorfeld der renewables2004 den internationalen Youth Energy Summit 2004 (YES2004) zu organisieren. Wir sind eine Initiative aus der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend), der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Youth for Intergenerational Justice and Sustainability (YOIS) und der Naturschutzjugend (NAJU). Wir sind bereit Verantwortung zu übernehmen und veranstalten deshalb den YES2004. Das Wunder von Bonn Zum Abschluss der Konferenz präsentieren wir unsere Forderungen mit einer großen Aktion auf dem Bonner Münsterplatz und zeigen, wie viel Spaß man am Retten der Erde haben kann. Mitmachen und Mitmischen lohnt sich auf jeden Fall. Kontakt und Infos Alle Hintergrundinfos sind noch mal auf der Seite www.YES2004.de nachzulesen. Kontakt und Anmeldung: Irina Rau, irina.rau@yes2004.de, Tel. 0228/737034, www.YES2004.de Der Yes2004 wird vom BMU finanziell gefördert und ist Teil der Programmreihe "erneuerbar und effizient" (www.renewables.bonn.de) Er wird ideel unterstützt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Germanwatch und AIESEC.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |