Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.05.2004
Ob uns Hollywood rettet?
Polkappen brechen ab. In New York herrschen Heuschreckenschwärme. Vor Manhattan türmt sich eine Flutwelle auf, die Wolkenkratzer mit sich reißt. Tornados toben in Los Angeles. Schneemassen türmen sich in New Delhi. Hagelstürme verwüsten Tokio.
Roland Emmerichs neuer Film "The Day After Tomorrow" malt die Klimakatastrophe an die Wand.

Die Senatoren John McCain und Joseph Liebermann starten ihre zweite Klimaschutzkampagne. Al Gore, Gewinner oder Nicht-Sieger der letzten Wahl, trat vor die Presse und verteidigte den Film gegen Angriffe aus der US-Energiewirtschaft. Die "American Lung Association" geißelt die Regierung Bush, verantwortlich zu sein, für die schädlichste und ungesetzlichste Luftverschmutzungsinitiative, die von einer Bundesregierung je unternommen wurde: Die NASA hat ihre Wissenschaftler aufgefordert, keine Kommentare zum Emmerich-Film abzugeben. Auf die Frage, ob der Film nicht ein Hirngespinst sei, sagte Al Gore: "Bushs Umweltpolitik ist ein mindestens so weltfremdes Hirngespinst wie Emmerichs Filmszenarien."

Die Dramatisierung stellt zugegebenermaßen einen plötzlichen Klimaumschwung im Zeitraffer dar - doch wie wahrscheinlich sind längerfristige Katastrophenszenarien wirklich? Der Nachrichtendienst des britischen Fachmagazins Nature » hat dazu Stimmen internationaler Forscher und Umweltaktivisten gesammelt.

Während der neue Hollywoodfilm in den USA heftige Debatten über Bushs verfehlte Umweltpolitik auslöst, hat in dieser Woche auch Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf mit Experten im "Alpinen Museum" München das Thema "Gletscher in Treibhaus" diskutiert.

Die Experten und der Minister übereinstimmend: Die Klimakatastrophe kommt, in einigen Gebieten Bayerns werden die Temperaturen bis 2015 schon um sechs Grad steigen. Die Gletscher werden fast alle wegschmelzen, Qualität und Quantität des Trinkwassers in Bayern ist gefährdet.

Wolfgang Seiler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung: "Durch die Gletscherschmelze verlieren wir den größten Süßwasserspeicher Europas." Gerhard Berz, Leiter der Geo- Risiko-Forschung bei der Münchner Rückversicherung: "Wir können schon heute nicht mehr alles versichern. Allein in Bayern werden wir in den kommenden Jahren jedes Jahr Milliardenschäden durch Naturkatastrophen erleben."

Umweltpolitiker und Umweltwissenschaftler werden heute kaum noch gehört. Ob uns Hollywood rettet? Ob Arnold Schwarzenegger als US-Präsident ein grüner Terminator würde? Alles ist möglich.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.