Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 14.05.2004
Dem Flugverkehr fehlen Impulse für den Umweltschutz
UBA-Workshop zur ILA 2004 für nachhaltigen Flugverkehr
Aus Anlass der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin fand ein internationaler Workshop zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr statt. Das Umweltbundesamt (UBA) diskutierte mit Vertretern von Umwelt- und Verkehrsbehörden, Flughäfen, Luftverkehrsgesellschaften und Forschungsinstituten verschiedener europäischer Länder, wie die bislang eher vernachlässigten Umweltschutzaspekte in der Nachhaltigkeitsdiskussion zum Flugverkehr besser zu berücksichtigen sind. Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge sagte dazu: "Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Entwicklung des Flugverkehrs mit Sorge zu betrachten. Der Flugverkehr wächst wieder jährlich um rund fünf Prozent. Wir rechnen in den nächsten 20 Jahren noch einmal mit einer Verdopplung der Verkehrsleistung. Das macht durchgreifende Maßnahmen zum Schutz des Klimas durch die steigenden Flugverkehrsemissionen dringend erforderlich. Wir brauchen wirksame Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs zu begrenzen. Nur wenn der Flugverkehr auch für die durch ihn verursachten Umweltkosten aufkommt, kann hier der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschritten werden."

Debatten zur Nachhaltigkeit oder zur stark wachsenden Umweltproblematik des Flugverkehrs spielen bei ILA 2004 keine Rolle. Deshalb rückte die Veranstaltung zum Thema "Nachhaltigkeit im Flugverkehr" gerade diese Aspekte in den Mittelpunkt.

Beim Workshop wurde klar herausgearbeitet: Der Flugverkehr ist bislang kein nachhaltiger Verkehrsträger. Umweltaspekte werden zuwenig berücksichtigt. Die technologischen Verbesserungen werden durch den Zuwachs beim Flugverkehr mehr als kompensiert, die Folge: Die klimarelevanten Emissionen steigen weiter an.

Aus Sicht des UBA muss daher ein Rahmen geschaffen werden, in dem die Umweltkosten durch den Flugverkehr nach dem Verursacherprinzip ermittelt und dem Nutzer angelastet werden. Mögliche Instrumente hierfür sind Abgaben oder die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel.

Auf der Veranstaltung "SeminAir - Towards Sustainable Aviation" wurden erste Ansätze zur Nachhaltigkeit im Flugverkehr diskutiert. Diese Debatte soll fortgesetzt werden, um einen dauerhaft umweltverträglichen Flugverkehr zu erreichen.

Während die Welt während der ILA 2004 auf Neuerungen in der Flugzeugindustrie blickt und Großflugzeuge von einem weiter wachsenden Flugverkehr künden, wächst die Klimabelastung stetig und liegt neuesten Ergebnissen zufolge möglicherweise bei deutlich über fünf Prozent am gesamten, vom Menschen verursachten Treibhauseffekt. Die Luftqualität in den Flughafenbereichen verschlechtert sich, und 37 Prozent der Bevölkerung, das sind rund 30 Millionen Menschen, sind von Fluglärm betroffen.

Berlin, den 14.05.04


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.