Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Ozon-Messwerte aller verfügbaren 321 Messstellen der Länder und des Bundes gibt es täglich ab 13.15 Uhr im Netz. Sie werden stündlich aktualisiert und auch in Kartenform dargestellt. Wie im vergangenen Jahr können täglich ab 10 Uhr bundesweite Ozonprognosen für den laufenden und die beiden folgenden Tage abgerufen werden. Die Prognosen sind in einer Deutschlandkarte farbig dargestellt. Neu auf den Webseiten sind regionale Ozon-Vorhersagen für zwölf Gebiete Deutschlands, die auch als E-Mails abonniert werden können. Hinweis für die Redaktionen: Die Karten sind im gif-Format als Datei für den Gebrauch in Medien abrufbar und nutzbar. Der direkte Link ist auch hier: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/aod.htm Über diesen Link sind zudem die einzelnen Bundesländer zu erreichen, die ebenfalls Ozon-Messwerte bekannt geben und zum Teil eigene Ozonprognosen für ihr Gebiet erstellen. Die aktualisierte Ausgabe der "Hintergrundinformation: Sommersmog" informiert darüber, wie bodennahes Ozon entsteht, woher die Emissionen der Vorläuferstoffe stammen, ob es einen langfristigen Ozontrend gibt, wie Ozon auf Gesundheit und Umwelt wirkt und welche Maßnahmen gegen die Belastung durch bodennahes Ozon ergriffen werden. Die "Hintergrundinformation: Sommersmog" kann auch bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2798, oder e-Mail: jana.schmidt@uba.de angefordert werden. Berlin, den 18.05.2004
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |