Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Um die baubiologischen und raumklimatischen Eigenschaften des Holzes nicht zu unterbinden, bevorzugen immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer eine offenporige und somit atmungsfähige Wachsbehandlung. Die Ausführung einer solchen Fußbodenbeschichtung ist einfach: Die Oberfläche muß vor der Behandlung gut abgeschliffen werden (am besten mit einem Schleifgerät, damit eine gleichmäßige schöne Oberfläche entsteht). Anschließend muß grundiert werden. Dies bewirkt eine tiefeVerfestigung des Untergrundes. Dazu wird Natur-Hartöl-Imprägnierlasur mit dem Pinsel oder Flächenstreicher satt aufgetragen. Grundsätzlich gilt: eher weniger als zu viel auftragen, da sonst langwierige undstörende Trocknungsverzögerungen auftreten können. Vor allem bei Dielen muß darauf geachtet werden, daß nicht zuviel Hartöl in die Fugen hineinläuft und diese womöglich anfüllen. Starke Klebrigkeitseffekte sind die unliebsamen Folgen davon. Auro empfiehlt deshalb, die Dielen ambesten einzeln und in Faserrichtung zu streichen. Nach spätestens zehn Minuten eventuell vorhandene Überstände unbedingt mit einem trockenen Lappen abnehmen, um hartnäckige Trocknungsverzögerungen und unliebsame Glanzunterschiede zu vermeiden. Nach der Trocknung und einem leichten Zwischenschliff sollte ein weiterer Arbeitsgang mit Natur-Hartöl-Imprägnierlasur ausgeführt werden. Die Schlußbehandlung erfolgt mit Pflanzen-Hartwachsbalsam, ein bienenwachs- und carnaubawachshaltiges Spezialwachs für stark strapazierte Holzoberflächen, das mit einem Baumwoll- oder Leinentuch hauchdünn und gleichmäßig aufgetragen wird. Bei sehr großen Flächen lohnt sich der Einsatz einer Heißwachsmaschine. Alle Auro-Produkte zur Fußbodenbehandlung und -pflege sind im ökologisch orientierten Fachhandel und in Bioläden erhältlich.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |