Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein Beispiel: Es gibt Lautsprechersysteme mit eingebautem Verstärker, die im Bereitschaftsbetrieb ständig fast 50 Watt an Leistung aufnehmen, ohne auch nur einen einzigen Ton von sich zu geben. Im Jahr schlägt das mit fast 70 Euro zu Buche. Millionen neuer Geräte aus der Datenverarbeitung und der Unterhaltungselektronik belasten die Stromrechnung ebenfalls völlig unnötig. Da hilft es wenig, dass manche neuen Geräte für ihre eigentliche Funktion weniger Strom verbrauchen als die Vorgängermodelle. Das UBA fordert, diesem Stromklau ein Ende zu machen: Jedes Elektro- und Elektronikgerät muss einen Netzschalter haben, der einfach zugänglich, gut sichtbar und eindeutig gekennzeichnet ist. Ein mit ihm ausgeschaltetes Gerät darf keinen Strom verbrauchen. Kurz: Aus muss auch wirklich aus sein! Nicht nur bei der Gerätetechnik muss sich einiges tun, sondern auch bei der Information. Im allgemeinen weiß der Käufer oder die Käuferin bei den Geräten der Unterhaltungselektronik, der Informations- und der Kommunikationstechnik nicht, welche Kosten ihn oder sie erwarten, welche Geräte energieeffizient sind und welche nicht. Die Informationen zu energiesparenden Geräten sind lückenhaft und reichen bei weitem nicht aus. Der Verbraucher und die Verbraucherin müssen nach Ansicht des UBA vor dem Kauf einfach erkennen können, welche Betriebszustände einzelne Geräte haben und wie viel Watt sie in diesen aufnehmen. Dies kann eine Pflichtkennzeichnung erreichen, die die Verbraucher umfassend informiert und regelmäßig dem Stand der Technik angepasst wird. Weitere Informationen zu Leerlaufverlusten gibt es im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de und direkt bei der vom UBA unterstützen Aktion "No-Energy" unter http://www.no-e.de. Das Informationsblatt "Neues zum Thema Leerlaufverluste", seit 1998 vom UBA herausgegeben, ist jetzt online verfügbar. Es richtet sich an Fachjournalisten, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen mit dem Ziel, den gegenseitigen Wissensaustausch zu verbessern und eine höhere Energieeffizienz zu fördern. Jährlich erscheinen mehrere Ausgaben mit einem Umfang von jeweils 10 bis 40 DIN-A-4 Seiten. Der Bezug ist kostenlos - wahlweise als Druckversion per Post oder als PDF-Datei. Probehefte und ein Gesamtverzeichnis können bestellt werden beim UBA, Fachgebiet I 2.6, Christoph Mordziol, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Telefon: 030/89 03-2257, Fax: 030/ 89 03-2906; e-Mail: christoph.mordziol@uba.de, oder im Internet unter dem direkten Link www.umweltbundesamt.de/leerlauf/neues Berlin, den 17.03.04
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |