Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 14.03.2004
Zypern: Weltmeister bei Sonnenkollektoren
Zypern hat sehr viele Sonnentage. 2003 kamen vor allem deshalb 2,5 Millionen Urlauber. Für die Urlauber ist es eine Attraktion, dass jedes zweite Hotel auf Zypern Sonnenkollektoren auf dem Dach hat und damit seinen Wärmebedarf und hauptsächlich Warmwasserbedarf abdeckt. Das spart Geld und Energie und schont die Umwelt. Denn die Sonne scheint auf jedes Dach und schickt keine Rechnung.

Da die Insel von der Sonne verwöhnt ist, haben bereits 92 Prozent der Zyprioten Sonnenkollektoren installiert. Damit ist das Mittelmeerland Weltmeister bei Sonnenkollektoren. Voraussetzung: Auf der drittgrößten Mittelmeerinsel scheint die Sonne an 300 Tagen im Jahr bis zu 10 Stunden am Tag. Bei einer Einstrahlungstärke von über 1700 KWh.

Das große Vorbild für Zypern war Israel. Dort gibt es im großen Stil schon seit 1970 Solarthermie-Nutzung. Die Sonnenkollektorbranche der Insel beschäftigt heute 400 Menschen. Ansonsten sieht es allerdings auf Zypern mit Erneuerbaren Energien eher düster aus. Der Ölverbrauch ist hoch und steigt noch immer.

Die Umweltverbände bemühen sich zwar, auch aus der Photovoltaik einen Hit zu machen oder aus Windkraftanlagen, doch bisher ohne großen Erfolg. Doch durch den EU-Beitritt hat sich Zypern verpflichtet, aus dem heutigen 0,02-Anteil Solarstrom am gesamten Stromverbrauch bis 2010 einen Sechs-Prozent-Anteil zu machen.

Nach dem Erneuerbaren Energiegesetz ist in Zypern die Einspeisevergütung mit 20 Eurocent weit geringer als in Deutschland, doch dafür gibt es einen staatlichen Zuschuss, wobei der Staat 55 Prozent der Anlage finanziert. Danach wird sich in Zypern künftig eine Solarstromanlage nach acht bis neun Jahren finanziell amortisieren. In Deutschland dauert die Amortisation etwa 15 Jahre.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.