Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Hauptvorteil eines Erdgas-Wäschetrockners liegt darin, dass das Gerät elektrischen Strom nur noch für den Antrieb der Wäschetrommel sowie die Steuerelektronik benötigt. Die Heizarbeit, die den größten Anteil am Energieverbrauch eines Trockners hat, übernimmt der Erdgasbrenner. Da hierbei die Wärme direkt aus der Primärenergie gewonnen wird - die übrigens unter allen fossilen Energieträgern die umwelteffizienteste darstellt - werden Umwandlungsverluste vermieden. Davon profitieren Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. So gibt zum Beispiel die Firma Miele für ihren Erdgas-Wäschetrockner T 478 G einen um die Hälfte geringeren Energieverbrauch in Bezug zu einem Standard-Elektrowäschetrockner vergleichbarer Leistung an. Bezieht man das bei der Stromerzeugung entstehende Kohlendioxid mit ein, ergibt sich eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes um ebenfalls 50 Prozent. Außerdem verringert sich laut Miele die Dauer des Trocknungsvorgangs um bis zu 40 Prozent. Alles in allem soll das erdgasbetriebene Miele-Gerät nur 56 Prozent der Betriebskosten eines vergleichbaren Elektrogerätes aufweisen. Ein weiterer Anbieter von Erdgas-Wäschetrocknern ist die AZ Gastechnik GmbH aus Olbernhau, die über mehrere Partner in Deutschland diese Geräte vertreibt. Wer sich für Erdgas-Wäschetrockner interessiert, sollte einen Installations-Fachbetrieb in seiner Nähe ansprechen oder das kostenfreie Info-Paket "Wäsche trocknen mit Erdgas" der ASUE anfordern: Tel. (0631) 360 90 70, Fax (0631) 360 90 71, E-Mail: info@asue.de. ASUE Hinweis: Die zugehörige Grafik kann in Druckqualität unter www.asue.de/downl_algem.htm downgeloadet werden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |