Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 01.03.2004
Podiumsdiskussion zur Gentechnik in Ilshofen
Chance oder Weg in die Abhängigkeit?
Zulassung und Reinhaltung von gentechnisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft wird zur Zeit intensiv und kontrovers diskutiert. Landwirte, Verbraucher und Umweltschützer sind zunehmend verunsichert. Es stellt sich die Frage, wie in Zukunft auch in Hohenlohe die ökologische und konventionelle Landwirtschaft ohne Gentechnik gleichberechtigt neben der konventionellen mit Gentechnik existieren kann. Antworten darauf geben am 12. März um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ilshofen renommierte Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz. Organisiert wird die Podiumsdiskussion "Gentechnik - Chance und Zukunft für die Landwirtschaft oder Weg in die Abhängigkeit?" von einem breiten Bündnis aus Naturschützern (NABU Crailsheim/Schwäbisch Hall), Ökolandbauverbänden (Bioland/Demeter Hohenlohe) und Vertretern der konventionellen Landwirtschaft (Kreislandfrauen Schwäbisch-Hall, Bezirksarbeitskreis Ev. Bauernwerk und Vereine der ehemaligen Fachschulabsolventen Crailsheim/Schwäbisch Hall/Blaufelden).

Benedikt Haerlin (Zukunftsstifung Landwirtschaft Berlin) führt allgemein in die Grüne Gentechnik, Saatgutreinhaltung und Koexistenz ein.

Für das anschließende Podium konnten bekannte Persönlichkeiten gewonnen werden. Sie diskutieren das Thema Gentechnik aus den verschiedensten Blickwinkeln:

Prof. Dr. Michael Kruse, Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik an der Uni Hohenheim und zusätzlich AK Grüne Gentechnik des Ministeriums ländlicher Raum Ba-Wü

Christiane Manthey, Verbraucherzentrale Ba-Wü
Klaus Mugele, stellvertretender Vorsitzender des Landesbauernverbandes Ba-Wü

Wolfgang Reimer, Bundesverbraucherministerium

Cornelia Wiethaler, NABU Projektbüro Kulturpflanzenvielfalt

Die Veranstaltung wird von Dr. Clemens Dirscherl, Ev. Heimvolkshochschule, moderiert.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.