Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Präsident des BfS, Wolfram König, sagte, diese fünf AKWs böten die "größte Unsicherheit", wenn man Terror-Angriffe mit Passagiermaschinen unterstelle. Das Bundesumweltministerium in Berlin kritisierte die entsprechenden Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Sie seien ihrer Verpflichtung nicht nachgekommen, die Gefährdung ihrer Anlagen zu untersuchen. Wolfram König kritisierte darüber hinaus die AKW-Betreiber. Sie hätten nach dem 11. September die Terror-Gefahr ernster nehmen müssen. Der BfS-Präsident meinte, nach dem Atomausstiegsgesetz hätten die Atomkonzerne die Möglichkeit, ältere, vor einem Angriff aus der Luf weniger sichere AKWs, stillzulegen und die entsprechenden Strommengen in den verbliebenen Kraftwerken zu produzieren. Die Energie Baden-Württemberg lehnte die Stilllegungsvorschläge des BfS ab. Muss zuerst etwas passieren, bis die Atomlobby Konsequenzen aus dem 11. Septembehr zieht
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |