Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), D-40239 Düsseldorf
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 11.02.2004
Messen von Emissionen - Messen von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und Dibenzofuranen (PCDF)-
Ausführungsbeispiele zur DIN EN 1948 im Konzentrationsbereich < 0,1 ng I-TEQ/m3 Richtlinie VDI 3499 Blätter 2 und 3
Blatt 2: Filter/Kühler-Methode
Blatt 3: Gekühltes-Absaugrohr-Methode
Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure,
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
Ausgabedatum: Februar 2004
Preise:
Blatt 2 EUR 100,30
Blatt 3 EUR 118,70
Ersetzt die Entwürfe vom Januar 2001
Erscheint in deutsch/englischer Fassung.
Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60
Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60
www.beuth.de

Die Richtlinie VDI 3499 beschreibt Emissionsmessverfahren für die Summe der 17 polychlorierten Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) gemäß den internationalen Toxizitätsäquivalenten (I-TEQ). Die in den Blättern 2 und 3 beschriebenen Verfahren, die sich insbesondere in der Probenahme unterscheiden, sind für Messungen im Emissionsbereich kleiner und größer 0,1 ng I-TEQ/m3 bei Probenahmezeiten bis zu 8 Stunden anwendbar.

Da die Mindestanforderungen der Europäischen Norm DIN EN 1948-1 bis -3 sehr stringent und die Ausführungsbeispiele nur knapp beschrieben sind, erklärte sich die zuständige nationale Arbeitsgruppe bereit, durch Konkretisierung und detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele die praktische Anwendung dieser komplexen Messtechnik zu erleichtern.

Die zwei jetzt dazu vorgelegten Richtlinienblätter über die Filter/Kühler-Methode und die Gekühltes-Absaugrohr-Methode gliedern sich jeweils in zwei Teile A und B. Teil A beschreibt Ausführungsbeispiele zur DIN EN 1948 im Messbereich 0,1 ng I-TEQ/m3 und kleiner. Die beschriebenen Messverfahren wurden bereits im Rahmen der Europäischen Technischen Regelsetzung validiert. Eine erneute Validerung der Gesamtverfahren ist bei der Anwendung dieser Verfahren durch Messinstitute daher nicht erforderlich. Dies betrifft auch die Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Abscheideelemente gemäss 6.1 der EN 1948-1.

Teil B ergänzt DIN EN 1948 im validierten Messbereich bei einer Konzentration von etwa 1 ng I-TEQ/m3 und größer. Die standardisierten Messmethoden dienen insbesondere zur Ermittlung der PCDD und PCDF im Abgas stationärer industrieller Anlagen mit Konzentrationen deutlich über 0,1 ng I-TEQ/m3 (Roh-, Zwischen-, Reingas) oder sehr hohen Staubgehalten.

Die beschriebenen Verfahren erfüllen die normativen Anforderungen der DIN EN 1948. Sie wurden bei den unterschiedlichsten Anlagen eingesetzt.

Hinweis an die Redaktion:
Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit:
Anne Steen
Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82
Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57
E-Mail: steen@vdi.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.