Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einkaufen online & Versandhandel
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Einkaufen online & Versandhandel
Datum:
19.05.2021
Nachhaltig online shoppen - Nur wo?
Online-Shopping boomt und das nicht erst seit Corona. Doch was kaum jemand weiß, etwa 50 Prozent der bestellten Produkte werden wieder zurückgesendet. Ganz besonders gilt das für Bekleidung. Das ist schlecht für die Umwelt und ganz und gar nicht nachhaltig. Geht es nicht auch anders?
Die Umwelt leidet
© Max Deroin, Pexels.com
Auch schon vor Corona verzeichnete das Online-Shopping Zuwächse an Umsatz im zweistelligen Bereich. Etwa 70 Milliarden Euro sollen laut Experten innerhalb eines Jahres umgesetzt worden sein. Ob
Sportschuhe
oder Geschenkartikel, alles lässt sich kaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Wer online bestellt, liebt die Bequemlichkeit. Im Internet ausgesucht und von einem Transportunternehmen ausgeliefert. Nach ökologisch sinnvoll klingt das eher nicht. Und die Ökobilanz wird noch schlechter, wenn die Ware retourniert wird.
In der Theorie hört sich das anders an, denn lange Fahrten zum Einkaufen gerade im ländlichen Raum entfallen und selbst die Paketdienstleister liefern ja gebündelt aus. Der Paketdienstleister DHL hat mittels einer Studie herausgefunden, dass jedes mittelgroße Paket mit 277 Gramm CO
2
belastet ist. Große Pakete sogar mit bis zu 800 Gramm. Bei einer Retoure verdoppelt sich der Wert natürlich. Um genauso umwelteffizient zu sein, darf ein Auto etwa vier Kilometer zum Einkaufen hin- und zurückfahren.
Das grüne Herz entdecken
Bei Schenkliebe
kann man viel entdecken, was das Herz so sehr begehrt. Viele Onlinehändler schenken ihren Kunden inzwischen ihr grünes Herz. So werden eigene Transportfahrzeuge angeschafft, die als Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Einige haben sich auch auf die Fahnen geschrieben, in ein paar Jahrzehnten CO
2
-neutral zu sein. Doch bislang weist keiner dieser Händler den Kunden gegenüber die CO
2
-Emissionen pro Sendung aus. Umweltschädlich ist auch, dass retournierte Ware durch halb Europa transportiert wird, um sie wieder aufzubereiten.
Es gibt Onlinehändler, die bieten ein CO
2
-Kompensationsmodell an. Dabei wird dem Kunden eine klimaneutrale Retoure angeboten. Damit ist die Zurücksendung der Ware nicht kostenlos, sondern kann auch schon mal ein paar Euro kosten. Die Basis der Berechnung ist:
der gesamte CO
2
-Fußabdruck der Produkte
das Gewicht der Ware
der Transportweg.
Das so generierte Geld wird in Projekte gesteckt, die zertifiziert sind. Hier werden internationale Standards zugrunde gelegt. Ein möglicher Partner in Sachen Klima wäre South Pole. Sie stellen sicher, dass die CO
2
-Reduktionen auch tatsächlich eingehalten werden.
Wann ist Online-Shopping nachhaltig?
Stimmen die Rahmenbedingungen, kann Online-Shopping generell umweltfreundlich und damit nachhaltig sein. Das gilt sogar im direkten Vergleich mit dem Einkauf in einem regionalen Geschäft. Doch dafür müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Bereits vor dem Kauf überlegt sich der Kunde sehr genau, was er wirklich braucht.
Die Bestellung wird als "Standard" aufgegeben. So wird die bestellte Ware in einem wirklich ausgelasteten Lkw transportiert.
Der Kunde sorgt dafür, dass die Ware auch von ihm oder einen Nachbarn in Empfang genommen werden kann.
Die Ware wird so bestellt, dass sie auch passt und keine Retoure notwendig wird.
Als Kunde kann man also einiges tun, damit das klassische Onlineshopping umweltfreundlich ausfällt.
Die grüne Alternative
Im Vergleich zu den klassischen Onlinehändlern gibt es auch die grünen Onlineshops. Sie folgen einem nachhaltigen Geschäftskonzept. Dabei verkaufen sie Produkte, die gekennzeichnet sind mit:
Bio-Produkt
Öko-Produkt
Natur-Produkt
Fair-Trade-Produkt.
Bei diesen grünen Onlinehändlern handelt es sich in der Regel um wirkliche interessante Alternativen zu den klassischen Online-Shops. Dabei erfüllen alle die folgenden Kriterien:
Es werden nachhaltige Sortimente angeboten und zumindest der Großteil der Waren trägt ein Bio-Siegel. Alternativ handelt es sich um Produkte aus dem fairen Handel oder mit Bio-Zertifikat. Möglich ist auch ein Angebot von Produkten aus recyceltem Material oder sie bestehen aus Naturstoffen. Idealerweise sind die Produkte selbst recycelbar. Für die Herstellung wurde wenig Energie und Wasser benötigt. Darüber hinaus sind sie langlebig.
Das Unternehmen, welches den Onlineshop betreibt, folgt einem nachhaltigen Geschäftskonzept. Das bedeutet, es wirtschaftet nachhaltig und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Geeignete Maßnahmen dafür können beispielsweise sein, Energiesparmaßnahmen, der Einsatz von Ökostrom, die Vermeidung von Müll, die Dämmung des Gebäudes und der Einsatz für soziale Projekte.
Die Waren des Onlinehändlers werden klimaneutral versendet. Das kann geschehen, in dem die CO
2
-Emissionen mit Zertifikaten ausbalanciert wird.
Die verwendeten Verpackungen sind umweltfreundlich und recycelbar.
Damit die Transportwege nicht so lang und damit klimaschädlich sind, befindet sich der Unternehmenssitz in Deutschland.
Vom gesamten Sortiment sind zumindest 100 Artikel nachhaltig. Handelt es sich um einen kleinen Shop, dann sollte er nachhaltige Produkte exklusiv führen.
Der Onlineshop sollte Erfahrungen in Sachen Nachhaltigkeit besitzen. Deshalb muss er zumindest ein Jahr alt sein.
Der Kunde mit seinem Kaufverhalten hat es also in Hand, wie umweltfreundlich ein Online-Shop tatsächlich ist. Retouren sollten dabei weitestgehend vermieden werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.