Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
02.09.2020
Ackerbaustrategie braucht Verbindlichkeit & konkrete Ziele
Bio zeigt, wie naturverträglicher und innovativer Ackerbau funktioniert
Artensterben in der Agrarlandschaft und Schäden an Böden und Gewässer zeigen, dass ein Umsteuern drängt. Einen Beitrag dazu soll die Ackerbaustrategie liefern. "Da der Ackerbaustrategie substanzielle und überprüfbare Ziele fehlen, und damit jede Verbindlichkeit, wird sie nicht viel bewirken", sagt Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). "Mit dem Entwurf für die Ackerbaustrategie verpasst Landwirtschaftsministerin Klöckner die Chance, zu zeigen, wohin die Reise für eine Bewirtschaftung innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen gehen wird."
Gerber spricht sich dafür aus, dass die Ackerbaustrategie die Ziele der europäischen Farm to Fork-Strategie stützt. Der EU-Plan zielt auf minus 50 % Pestizideinsatz, weniger Stickstoffdüngereinsatz sowie 25 % Öko bis 2030.
Auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibnitz Institutes für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) kritisieren die Vorschläge als unzureichend.[1] Sie geben zu bedenken, dass die Ackerbaustrategie dem 'systemischen Charakter der Landwirtschaft in ihren Wechselwirkungen mit Umwelt und Gesellschaft nicht wirklich gerecht wird'. Die Forschung moniert ferner, dass die Maßnahmen zu allgemein und unverbindlich seien. "Dabei ist nachhaltiger Ackerbau keine Zauberei", sagt der Landwirtschaftsvorstand des Bio-Spitzenverbandes. "Allein eine verbindliche Festlegung auf Anbauabstände von Ackerkulturen über die gute fachliche Praxis Pflanzenschutz würde unmittelbar zu einem besseren Ackerbau führen."
"Der Innovationstreiber Ökolandbau, der nahezu alle Aspekte der Ackerbaustrategie schon heute umsetzt, wird nur am Rande erwähnt", wundert sich Gerber. Da auf Bio-Flächen weder chemisch chemisch-synthetische Pestizide noch Kunstdünger einsetzt werden, wäre es wirksam und nur logisch, Öko als Zielindikator in die Ackerbaustrategie aufzunehmen. "Bio muss zum Leitbild jedes modernen und enkeltauglichen Ackerbaus werden. Weil Bio heute schon funktioniert mit Blick darauf, was
Öko-Bauern auf dem Acker für Artenvielfalt, Gewässer- und Bodenschutz leisten
."
Gerber fügt hinzu: "Es ist ermüdend, es immer wiederholen zu müssen. Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur neuen Gentechnik sollen genau die Gemeingüter vorsorglich geschützt werden, deren Erhalt auch das Kernanliegen der Ackerbaustrategie ist." Fatal, dass im Entwurf der Ackerbaustrategie angedeutet wird, beim Urteil handele es sich um bürokratische Willkür. "Guter Ackerbau braucht keine Gentechnik, die Bauern abhängig macht von patentiertem Saatgut einer Industrie, deren Kerngeschäft es ist, Pestizide zu verkaufen."
"Die Regierenden können Ökolandbau nutzen, der nachweislich und mit jedem Hektar genau die Leistungen auf dem Acker erbringt, die es braucht", so der BÖLW-Vorstand abschließend. Anders werde Deutschland weder seine eigenen Ziele noch die EU-Ziele der
Farm to Fork-Strategie
erreichen.
Hintergrund
Im Dezember 2019 legte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verspätet die im Koalitionsvertrag angekündigte Ackerbaustrategie vor. Bis dahin blieben der konkrete Inhalt und die Verbindlichkeit der Strategie im Dunkeln. In zwölf Handlungsfeldern definieren das BMEL und seine Ressortforschung Maßnahmen, welche den Ackerbau in Deutschland zu mehr Umwelt- und Naturschutz führen, gleichzeitig für die Klimakrise wappnen und mit alledem zu mehr Wertschätzung in der Bevölkerung sorgen sollen. Dabei formuliert die Ackerbaustrategie viele Einzelmaßnahmen, die genauso bereits heute der Standard im ökologischen Ackerbau sind - leider aber ohne dies je zu benennen, geschweige denn die Ausweitung der Öko-Ackerbaufläche als Maßnahme und Indikator aufzunehmen, obwohl Erfolge damit leicht nachprüfbar wären. Die Ackerbaustrategie bewegt sich so agrarpolitisch im luftleeren Raum - ohne klaren Bezug zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL), zur Nutztierhaltungsstrategie oder EU-Agrarpolitik (GAP). Damit ist die Ackerbaustrategie weniger kohärent, umfassend und ambitioniert als die Farm to Fork-Strategie als Teil des Green Deal for Europe der EU-Kommission.
Über ein halbes Jahr nach Erscheinen der Strategie startete nun das BMEL einen Diskussionsprozess, und zwar genau zur Ernte- und Ferienzeit. Neben der schriftlichen Stellungnahme für Verbände (mit Frist zum 15. August) gab es eine öffentliche Diskussion in Form einer Online-Plattform. Hier wurde die Rückmeldefrist kurz vor deren Auslaufen Ende Juli auf den 31. August verlängert. In freien Kurzbeiträgen von bis zu 500 Zeichen (plus Abschlussstatements mit bis zu 1.000 Zeichen je Handlungsfeld) konnten Interessierte ihre Meinung auf 13 Unterseiten mit mehreren Fragen kundtun. Wie genau das BMEL die auf diese Art gesammelten Meinungs-Schnipsel auswerten und objektivierbar zu machen will, ist völlig unklar.
Kritisch bleibt, dass das BMEL auch in der Ackerbaustrategie den Heilsversprechen der scheinbar einfachen Gentechnik-Lösungen auf komplexe Herausforderung auf den Leim geht, die wissenschaftsbasierte Sachdiskussion über Risiken verweigert und ignoriert, dass die breite Mehrheit in Deutschland keine Gentechnik auf Acker oder Teller will.
Der
BÖLW
ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
BÖLW
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
http://www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege