Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  dako pr corporate communications Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH, D-51373 Leverkusen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.09.2020
Ziegel als Wertstoff
Recycling-Pioniere: Ziegelwerke Leipfinger-Bader schließen Wertstoffkreislauf für massive Mauerziegel
Ziegel-Recycling in Puttenhausen: Bei der Wiederaufbereitung wird der Ziegelbruch in unterschiedliche Körnungsgrade zerkleinert. Im Anschluss ist er als Substrat zur Dachbegrünung oder beim Wegebau wieder für eine neue Anwendung einsetzbar. © Leipfinger-Bader
Wiederverwertung von Bauabfällen: In sogenannten Big Bags gelangt der Ziegelbruch von der Baustelle zum Recycling-Standort. Hier wird er der Recyclinganlage zugeführt und wiederaufbereitet. © Leipfinger-Bader
Hat die Idee des vollständigen Mauerziegel-Recyclings jahrelang verfolgt und jetzt offiziell die deutschlandweit erste Recyclinganlage dieser Art in Betrieb genommen: Thomas Bader, Geschäftsführer der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. © Leipfinger-Bader
Als erster deutscher Hersteller gewährleisten die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Niederbayern) ab sofort einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für ihre massiven Mauerziegel. Bereits seit vielen Jahren verfolgt das Familienunternehmen das Ziel, den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch wieder in die Wertschöpfungskette zurückzuführen. Eine eigens hierfür entwickelte Recyclinganlage am Standort Puttenhausen vollbringt nun diese Leistung: Dabei werden Ziegelbruch und Dämmstoffe zunächst sauber voneinander getrennt und anschließend wiederverwertet. Während der Ziegelbruch etwa bei Dachbegrünungen erneut zum Einsatz kommt, werden die Dämmstoffe wieder der Produktion zugeführt. "Wir sehen den Mauerziegel auch über seine erste Lebensphase hinaus als wertvolle Materialressource an. Mit der Entwicklung unserer speziellen Recyclinganlage freuen wir uns als Baustoffproduzent über einen umwelttechnischen Durchbruch", erläutert Firmenchef Thomas Bader.

Die Debatten rund um nachhaltiges Wirtschaften machen auch vor der Baubranche nicht halt - im Gegenteil: Jährlich fallen in Deutschland etwa 58,5 Millionen Tonnen Bauschutt an. Davon gehen wiederum etwa 10 Millionen Tonnen auf Abbruchziegel oder ziegelreiche Stoffgemische zurück. Geschlossene Wertstoffkreisläufe könnten Abhilfe schaffen, um Ressourcen zu schützen und Abfallaufkommen zu reduzieren. Hier beschreitet das Familienunternehmen Leipfinger-Bader seit September offiziell neue Wege: "Aus unserer Sicht sind auch Schnittreste von der Baustelle eine wertvolle Ressource, die nicht ungenutzt bleiben sollte", erklärt Geschäftsführer Thomas Bader. "Zu diesem Zwecke haben wir eigens eine neue Recyclinganlage in Puttenhausen errichtet. So bieten wir als erstes Ziegelwerk in Deutschland einen vollständig geschlossenen Wertstoffkreislauf an." In Zukunft soll auch Material aus Abbrüchen für das Recycling angenommen werden. Ein besonderer Service ist dabei die kostenfreie Abholung des Ziegelbruchs auf der Baustelle. Dazu werden "Big Bags" zur Verfügung gestellt, in denen das Material fachgerecht verpackt und sicher abtransportiert werden kann.

Recycling erfordert innovative Technik
Die Idee einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft haben die Ziegelwerke auf Grundlage jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit verwirklicht. Dabei bestand die Herausforderung darin, den Ziegelbruch mit Dämmstoff-Anteil zunächst wieder in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Die Lösung lag in einem alten mechanischen Trennverfahren, das sich Gravitation, Masse und Fliehkräfte zunutze macht - der Windsichtung. Dieses bildet das Herzstück der Recyclinganlage. Bekannt aus der Landwirtschaft ist es in der Lage, nicht nur sprichwörtlich die Spreu vom Weizen zu trennen. So gelangen die mithilfe einer Separator-Schaufel vorgebrochenen Baureste in einen Windkanal, der zwei Wege eröffnet: Leichte Dämmstoffpartikel werden nach oben hin abgesaugt, während der schwere Ziegelbruch nach unten fällt. Über einen Zyklonabschneider abgeschieden und anschließend fein ausgesiebt, ist der Dämmstoff dann wieder als solcher einsatzbereit. Das Prinzip funktioniert sowohl bei Mineral- als auch Holzfasern, die bei Leipfinger-Bader als Füllung jeweils in hochwärmedämmenden CORISO- oder SILVACOR-Ziegeln zum Einsatz kommen. Daneben wird der keramische Ziegelbruch weiter zerkleinert und in unterschiedlichen Körnungsstärken als Substrat zur Dachbegrünung oder für den Wegebau wiederverwendet.

Nachhaltige Unternehmensführung als Maxime
Im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren die Ziegelwerke Leipfinger-Bader sämtliche internen Prozesse und Produkte kontinuierlich ent-lang ihrer Wertschöpfungskette. Das vollständige Recycling eigener Mauerziegel-Abfälle bildet hier einen Höhepunkt. Aber schon beim Abbau der Rohstoffe greift der Umweltgedanke: So werden ehemalige Lehmgruben stets aufwendig renaturiert und auf dem Betriebsgelände Biotope angelegt. Als Teilnehmer am Emissionshandel leistet das Unternehmen zudem einen Ausgleich für den CO2-Ausstoß, der bei der Ziegelproduktion entsteht. Weniger fossile Brennstoffe heißt weniger CO2: Daher sind bei der Produktion eine Rauchgasreinigungsanlage mit Wärmetauscher und ein hochmoderner Brennofen im Einsatz. Die für die Betriebsführung notwendige Energie stammt aus dem hauseigenen Solarpark und dem Zukauf von Ökostrom. Jeglicher Optimierungsbedarf der letzten Jahre konnte über das Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 genau ermittelt werden. "Alle Maßnahmen sind darauf ausgelegt, unseren Energiebedarf in sämtlichen Unternehmensbereichen zu reduzieren. Aber auch unsere Unipor-Mauerziegel selbst tragen dazu bei: Denn ihr hoher Wärmeschutz macht sie zu effizienten Energiesparern - jetzt auch gefüllt mit recyceltem Dämmstoff", erklärt Bader.

Über LEIPFINGER-BADER
Die Ziegelwerke LEIPFINGER-BADER mit Hauptsitz in Vatersdorf (Niederbayern) sind ein führender deutscher Mauerziegel-Hersteller. Dabei setzt das Familienunternehmen seit Generationen konsequent auf die Weiterentwicklung seiner hochwärmedämmenden Wandbaustoffe. Für ihr ökologisches Engagement erhielten die Ziegelwerke und ihre Vertreter in den vergangenen Jahren mehrere Auszeichnungen - darunter auch die Umweltmedaille des Freistaates Bayern sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2012 wurden die Ziegelwerke zudem mit dem "Best Business Award" für nachhaltige Unternehmensführung und 2019 mit der Anerkennungsurkunde des Umweltpakts vom Bayerischen Umweltministerium bedacht. LEIPFINGER-BADER ist zudem Gründungsmitglied der bundesweiten UNIPOR-Ziegel-Gruppe.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege