Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.05.2021
Vogelküken brauchen ein sicheres Zuhause
Deutsche Wildtier Stiftung: Im Mai ist Hauptbrutsaison der Vögel - wie Vogeleltern dabei unterstützt werden können
Amsel, Drossel, Fink und Star - alle Vögel sind im Brutgeschäft. Ohne sicheres "Heim" ist der Nachwuchs in Gefahr. "Das Gelege und später auch die Küken müssen vor Katzen, Waschbären und Mardern sicher sein - aber auch aus der Luft drohen zum Beispiel von Sperber oder Habicht tödliche Angriffe", sagt Lea-Carina Mendel, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. "Außerdem muss ein kleines Vogelheim Regen, Sturm und Sonne trotzen. Es darf bei Starkregen nicht kaputtgehen und bei Hitze nicht zu einem extrem heißen Brutkasten werden." Doch die Vogel-Traumimmobilie ist nicht leicht zu finden.

"Um Singvögel beim Brüten zu unterstützen, sollten unsere Gärten möglichst naturnah gestaltet sein", sagt Mendel. Neben Schlehen- oder Weißdornhecken eignen sich Fassadenbegrünungen aus Efeu, Schling-Knöterich, Hopfen und Wald-Geißblatt, um einen sicheren Platz für Vogelnester zu schaffen. Doch Vögel wissen durchaus auch Nistkästen zu schätzen. "Sie können an Bäumen oder einfach an Hauswänden montiert werden. Und wenn alles passt, ziehen die Vögel auch gerne ein", so die Ornithologin.

Dabei ist den gefiederten Mietern das äußere Häuschen-Design schnuppe. Dafür müssen Bausubstanz, Lage der Immobilie und die Größe des Einfluglochs passen. Mit 32 mm im Schlupfloch-Durchmesser sind Feldsperlinge, Kohl- und Sumpfmeisen zufrieden. Blau- und Tannenmeisen mögen es mit 28 mm etwas kleiner. Stare dagegen sind erst mit einem Einflugloch von circa 45 mm zufrieden. Spatz, Garten- und Hausrotschwanz bevorzugen im neuen Eigenheim ein "Oberlicht": Ihre Vogel-Immobilie sollte hell "geschnitten" sein. Für sie ist ein Kasten mit hochovalem Einflugloch (ca. 30 x 50 mm) ideal. Spatzen nisten zwar in Kolonien, aber ein Abstand von einem Meter zwischen den Vogelhäuschen sorgt für genügend "Intimsphäre".

Auch die Himmelsrichtung ist nicht unwesentlich. Mendel empfiehlt: "Ein Plätzchen im Osten ist für den Vogelkasten die optimale Ausrichtung." Richtung Süden wird es schnell zu heiß; Norden und Westen bringen oft Sturm und Regen. Um es Fressfeinden schwerer zu machen, sind einige Nistkästen mit einem Sicherheits-Vorbau ausgestattet. Der Kleiber als guter "Heimwerker" verschließt mit seinem Schnabel die "Haustür" einfach. Ist das Loch zu groß, wird es mit feuchtem Lehm verputzt. Hausrotschwanz, Bachstelze und Rotkehlchen bevorzugen als Halbhöhlenbrüter halboffene Nistkästen. Auch Grauschnäpper und Zaunkönige schätzen dieses Wohnmodell. "Wichtig ist, dass diese Nistkästen immer an geschützten Orten, zum Beispiel direkt unterm Dach einer Schuppenwand angebracht werden", so Lea Mendel. Für Rauchschwalben gibt es schalenartige Kunstnester im Handel, wenn lehmige Pfützen für den eigenen Hausbau fehlen.

Bei allen Häusern muss die Qualität stimmen: "Naturbelassene Materialien ohne Chemie, darauf kommt es an", erläutert Mendel. Nistkästen aus Holz isolieren vor Hitze und Kälte. Auch Holzbeton und Terrakotta eignen sich, um darin zu wohnen und den Nachwuchs aufzuziehen. Man sollte keine Kunststoffkästen wählen. Mendel: "Bei Extremwetterereignissen fehlt die Atmungsaktivität und Isolierung. Dadurch kühlen sie entweder zu stark ab oder heizen sich schnell auf." An den glatten Wänden ist es für Jungvögel schwierig, sich mit den Krallen festzuhalten und hinauszuklettern. Außerdem ist Kunststoff als Material nicht umweltfreundlich. Als guter "Vermieter" sollte man bei Nisthilfen auch an die Umwelt denken.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig