Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 12.04.2021
Hilfe für Allergiker in der Pollensaison
Der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der Europäischen Union bietet viertägige Pollenvorhersagen, um Allergikern die Planung zu erleichtern
Die ersten Anzeichen des Frühlings sind für Viele gern willkommen, aber für die Millionen von Menschen mit Heuschnupfen bedeutet es auch eine nicht gerade angenehme Zeit. Doch der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (Copernicus Atmosphere Monitoring Service, CAMS) bietet Hilfe in Form von viertägigen Vorhersagen der häufigsten Pollenarten. CAMS, das vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert wird, verwendet dafür ausgeklügelte Computermodelle, um den Pollenflug genau vorherzusagen.

Wissenschaftler:innen von CAMS nutzen diese computergestützten Modelle, um die Pollenkonzentrationen von fünf der häufigsten Arten - Birke, Olive, Gras, Ambrosia und Erle - zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berechnen und Prognosen bis zu vier Tage im Voraus zu erstellen. Diese Vorabinformation über die Pollenkonzentration gibt den 100 Millionen Allergikern in Europa die Möglichkeit, vorausschauend zu planen, indem sie ihre präventiv ihre Medikamente einnehmen oder Aktivitäten im Freien einschränken, wenn der Pollenflug besonders hoch ist.

Schätzungen zufolge leidet einer von vier Menschen an Allergien, die mit den von Bäumen und Pflanzen in die Luft abgegebenen Pollen zusammenhängen. Die Symptome können von Niesen und einer laufenden Nase bis hin zu juckenden Augen reichen. Die Kosten für die Behandlung in Verbindung mit dem Verlust von Arbeitstagen werden auf etwa 150 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Eine Studie, an der CAMS-Wissenschaftler:innen am Finnischen Meteorologischen Instituts beteiligt waren, legt nahe, dass höhere Pollenkonzentrationen in der Luft mit einer erhöhten COVID-19-Infektionsrate korrelieren könnten. Es scheint, dass Pollen, manchmal in Synergie mit Luftfeuchtigkeit und Temperatur, im Durchschnitt 44 % der Variabilität der Infektionsrate erklären. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass Lockdown-Maßnahmen die Infektionsraten bei ähnlichen Pollenkonzentrationen halbierten. Aufgrund von verschiedenen Störfaktoren in Raum und Zeit ist der Effekt jedoch noch nicht vollständig quantifizierbar.

Seit Juni 2019 arbeitet CAMS mit dem European Aeroallergen Network (EAN) zusammen, um seine Prognosen mit Beobachtungsdaten von rund 100 Bodenstationen auf dem gesamten Kontinent zu verifizieren. Durch die Partnerschaft können die von CAMS verwendeten Vorhersagesysteme Jahr für Jahr überprüft und verbessert werden.

Die computergestützten Daten für die CAMS Pollenvorhersagen werden täglich aktualisiert. Sie decken die nächsten 4 Tage ab und sind frei verfügbar. Die Daten können über den CAMS Atmospheric Data Store bezogen werden, der auch einfach zu bedienende APIs für die Maschine-zu-Maschine-Verbreitung bietet.

"Mit unseren sehr fortschrittlichen Modellierungssystemen und unserer Zusammenarbeit mit Pollen-beobachtenden Einrichtungen in ganz Europa stehen wir an vorderster Front, wenn es darum geht, die medizinische Gemeinschaft und Allergiker über Veränderungen in den Konzentrationen der wichtigsten Pollen in den nächsten Tagen zu informieren", sagt Vincent-Henri Peuch, Director des Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Daher ist die Qualität der Vorhersagen von größter Bedeutung und wir evaluieren unsere Vorhersagen ständig und suchen nach Möglichkeiten, sie zu verbessern und immer besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer einzugehen."

Weitere Informationen darüber, wie CAMS den Kampf gegen Pollensymptome unterstützt, finden Sie auf der CAMS-Website.

Mehr Informationen über die Studie mit CAMS-Beitrag finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung