Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 12.04.2021
Hilfe für Allergiker in der Pollensaison
Der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der Europäischen Union bietet viertägige Pollenvorhersagen, um Allergikern die Planung zu erleichtern
Die ersten Anzeichen des Frühlings sind für Viele gern willkommen, aber für die Millionen von Menschen mit Heuschnupfen bedeutet es auch eine nicht gerade angenehme Zeit. Doch der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (Copernicus Atmosphere Monitoring Service, CAMS) bietet Hilfe in Form von viertägigen Vorhersagen der häufigsten Pollenarten. CAMS, das vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert wird, verwendet dafür ausgeklügelte Computermodelle, um den Pollenflug genau vorherzusagen.

Wissenschaftler:innen von CAMS nutzen diese computergestützten Modelle, um die Pollenkonzentrationen von fünf der häufigsten Arten - Birke, Olive, Gras, Ambrosia und Erle - zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berechnen und Prognosen bis zu vier Tage im Voraus zu erstellen. Diese Vorabinformation über die Pollenkonzentration gibt den 100 Millionen Allergikern in Europa die Möglichkeit, vorausschauend zu planen, indem sie ihre präventiv ihre Medikamente einnehmen oder Aktivitäten im Freien einschränken, wenn der Pollenflug besonders hoch ist.

Schätzungen zufolge leidet einer von vier Menschen an Allergien, die mit den von Bäumen und Pflanzen in die Luft abgegebenen Pollen zusammenhängen. Die Symptome können von Niesen und einer laufenden Nase bis hin zu juckenden Augen reichen. Die Kosten für die Behandlung in Verbindung mit dem Verlust von Arbeitstagen werden auf etwa 150 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Eine Studie, an der CAMS-Wissenschaftler:innen am Finnischen Meteorologischen Instituts beteiligt waren, legt nahe, dass höhere Pollenkonzentrationen in der Luft mit einer erhöhten COVID-19-Infektionsrate korrelieren könnten. Es scheint, dass Pollen, manchmal in Synergie mit Luftfeuchtigkeit und Temperatur, im Durchschnitt 44 % der Variabilität der Infektionsrate erklären. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass Lockdown-Maßnahmen die Infektionsraten bei ähnlichen Pollenkonzentrationen halbierten. Aufgrund von verschiedenen Störfaktoren in Raum und Zeit ist der Effekt jedoch noch nicht vollständig quantifizierbar.

Seit Juni 2019 arbeitet CAMS mit dem European Aeroallergen Network (EAN) zusammen, um seine Prognosen mit Beobachtungsdaten von rund 100 Bodenstationen auf dem gesamten Kontinent zu verifizieren. Durch die Partnerschaft können die von CAMS verwendeten Vorhersagesysteme Jahr für Jahr überprüft und verbessert werden.

Die computergestützten Daten für die CAMS Pollenvorhersagen werden täglich aktualisiert. Sie decken die nächsten 4 Tage ab und sind frei verfügbar. Die Daten können über den CAMS Atmospheric Data Store bezogen werden, der auch einfach zu bedienende APIs für die Maschine-zu-Maschine-Verbreitung bietet.

"Mit unseren sehr fortschrittlichen Modellierungssystemen und unserer Zusammenarbeit mit Pollen-beobachtenden Einrichtungen in ganz Europa stehen wir an vorderster Front, wenn es darum geht, die medizinische Gemeinschaft und Allergiker über Veränderungen in den Konzentrationen der wichtigsten Pollen in den nächsten Tagen zu informieren", sagt Vincent-Henri Peuch, Director des Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Daher ist die Qualität der Vorhersagen von größter Bedeutung und wir evaluieren unsere Vorhersagen ständig und suchen nach Möglichkeiten, sie zu verbessern und immer besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer einzugehen."

Weitere Informationen darüber, wie CAMS den Kampf gegen Pollensymptome unterstützt, finden Sie auf der CAMS-Website.

Mehr Informationen über die Studie mit CAMS-Beitrag finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.