Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.05.2025
BN übergibt Unterschriften für frei fließende Salzach
Appell fordert die Renaturierung der Salzach im Tittmoninger Becken voranzutreiben und auf den geplanten Neubau eines Wasserkraftwerkes zu verzichten
Mit der Übergabe von knapp 17.000 Unterschriften unterstreicht der BUND Naturschutz seine Forderung nach einer frei fließenden Salzach ohne Wasserkraftwerk. Neben ökologischen Problemen steht der Nutzen für die Energiewirtschaft in Frage.
Unterschriftenübergabe. V.l.: Dr. Christine Margraf, Beate Rutkowski, Dr. Christian Barth, Gerhard Merches (Vorsitzender BN-Kreisgruppe Altötting), Dr. Stefan Ossyssek (BN, Wasserökologe) © Franziska Nimz, BN
Der BN hat gestern Nachmittag (28.05.2025) 16.666 Unterschriften an Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, in München übergeben. In dem Appell fordert der BN die Bayerische Staatsregierung und Ministerpräsident Söder auf, die Renaturierung der Salzach im Tittmoninger Becken voranzutreiben und auf den geplanten Neubau eines Wasserkraftwerkes zu verzichten.
"Die Salzach fließt auf über 60 km ohne Querbauwerke und ist damit einzigartig in Bayern. Hier ergibt sich ein enormes Potential für eine großflächige Renaturierung ihrer Auen. Für seltene Lebensräume und Arten ein Beitrag von unschätzbarem Wert", erklärt
Beate Rutkowski
, stellvertretende Vorsitzende des BN und Vorsitzende der Kreisgruppe Traunstein. "Ein Wasserkraftwerk würde Fische schädigen, die Wasserstandsdynamik in der Aue einschränken und zu einem Rückstau des Wassers führen. Eine konsequente Renaturierung sieht anders aus."
Die Salzach weist zudem stark schwankende Abflüsse auf. Die BN-Wasserexpertin
Dr. Christine Margraf
betont: Eine wirtschaftliche und vor allem grundlastfähige Stromproduktion ist an der unteren Salzach schon jetzt nicht gegeben. So wird hier im Mittel der Ausbauabfluss des Kraftwerkes von 200 m³/s an 170 Tagen im Jahr unterschritten. Gerade in diesem Winter hatten wir sehr wenig Schmelzwasser durch den ausgebliebenen Schneefall. Dadurch lag der Abfluss der Salzach 2025 bis auf zwei Wochen durchgehend unter dem Ausbauabfluss. In Zukunft werden nach dem sukzessiven Abschmelzen der Gletscher gerade im Sommer häufiger niedrige Abflüsse auftreten."
Wissenschaftliche Prognosen zeigen, dass der sommerliche Abfluss der oberen Salzach und der Saalach - dem wichtigsten Zufluss der unteren Salzach - im Zeitraum 2081-2100 um bis zu 40 Prozent abnehmen wird, verglichen mit dem Zeitraum 1981-2010. Grund dafür sind die dann abgeschmolzenen Gletscher. Außerdem wird die Anzahl der Tage mit Niedrigwasserabfluss in den Sommer- und Herbstmonaten in beiden Flüssen deutlich ansteigen (Goler et al., 2016). "Bayern setzt mit dem Bau neuer Wasserkraftwerke auf das falsche Pferd. Vielmehr muss weiter am Ausbau von Wind- und Solarenergie mit vollem Einsatz gearbeitet werden", so Margraf abschließend.
Literatur:
Goler R. A., Frey S., Formayer H., Holzmann H.: Influence of Climate Change on River Discharge in Austria. Meteorologische Zeitschrift Vol. 25 No. 5 (2016), p. 621 - 626. DOI: 10.1127/metz/2016/0562
Hintergrundinformation: BUND Naturschutz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist mit 268.000 Mitgliedern und Förderern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Felix Hälbich
Email:
felix.haelbich@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
15.06.2025
Kleine Massivholzküche bringt große Kochfreude
Planungskompetenz schafft Lebensfreude
10.06.2025
500-Milliarden-Sondervermögen: In Klimaneutralität investieren - nicht verschieben!
Neun Verbände fordern klare klimapolitische Kriterien für Investitionen der Bundesregierung
"Unser Song für Kinder & Eltern, Bildungsstätten und eine lebenswerte Zukunft"
Unterstützen Sie die Crowdfunding-Kampagne für Song-Projekt für Kinder. Deadline 15.07.2025
Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten
Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor
Branchencheck als Wegweiser für Bau- und Heimwerkermärkte
Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zu einem Klimaschutz-Sofortprogramm
Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Baden-Württemberg ein
Situation queerer Menschen weltweit verschlechtert, in Deutschland weiter hohe Akzeptanz
LGBTQ-Studie zum Pride Month
Breites von der Deutschen Umwelthilfe koordiniertes Bündnis fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk
Start der Innenministerkonferenz
Die Rückkehr der Luchse ist kein Selbstläufer
11. Juni: Internationaler Tag des Luchses
06.06.2025
Was ist wichtiger: Biodiversität oder das Weltklima?
Wir sollten Klimaschutz und Artenvielfalt nicht gegeneinander ausspielen.
Klimawandel als psychische Belastung
UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit
05.06.2025
Von Anakonda bis Geierschildkröte: Wenn Haustiere zur Gefahr werden
Pro Wildlife fordert gesetzliche Verschärfungen für exotische Haustiere
Augen auf im Großstadtdschungel: Zu unseren Füßen nisten Wildbienen und Wespen
Ein Plädoyer für mehr Sand- und Erdfugen zwischen Pflastersteinen
Menschenrechte auf dem Spiel
Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmensumfrage verdeutlicht Nachholbedarf bei deutschen Spielzeugunternehmen - Rücklaufquote enttäuschend
Kippen-Gift endlich effektiv aus der Umwelt verbannen
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa fragt EU-Kommission ganz aktuell zum "Tag der Umwelt" (5. Juni), wie sie giftige Abfall-Flut des Zigaretten-Konsums stoppen will?
Gemeinsamer Startschuss für die neue "Online-Akademie"
Mit dem Online-Vortrag "Betrug im Netz" startet am 12. Juni ein neues kostenfreies, digitales Informationsangebot.
04.06.2025
"Repair Cafés stärken das soziale Miteinander und leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung"
Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht Ingelheimer Repair Café zum zehnjährigen Jubiläum
24-Stunden-Wechsel bei Stromverträgen
Darauf raten wir zu achten
Mit Zorro-Maske durchs Blumenbeet
Der Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres 2025