Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.06.2025
Katrin Eder: "Schulhöfe sind Lernorte, die zur Bewusstseinsbildung über ökologische Zusammenhänge und Klimaschutz beitragen"
Je 15.000 Euro für "grüne Schulhöfe" in Rheinland-Pfalz - Auszeichnung der Projektschulen
"Begrünte statt betonierte Schulhöfe tragen zu mehr Klimaschutz, Klimaresilienz und Artenvielfalt bei. Im Projekt '15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz' konnten die Schülerinnen und Schüler selbst mithelfen, ihren Schulhof klimafreundlich umzugestalten.
So erleben sie hautnah, wie Pflanzen an heißen Tagen für Kühlung sorgen und dass ein begrünter Boden Wasser besser aufnimmt, aber auch wie beispielsweise Schmetterlinge und Bienen Blüten aufsuchen. Ein ansprechendes und grün gestaltetes Umfeld trägt zu unserem eigenen Wohlbefinden bei", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes "15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz".
Jeweils 15.000 Euro haben die aus 60 Bewerbungen ausgewählten teilnehmenden Schulen aus dem Förderprogramm "Aktion Grün" erhalten, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern beispielsweise Flächen zu entsiegeln, zu begrünen oder zu beschatten. Schulhöfe als wichtiger Lebensmittelpunkt von Kindern und Jugendlichen spielen für die Entwicklung eine zentrale Rolle. Die Begrünung der Schulhöfe wirkt sich direkt auf das Mikroklima aus. Ein grüner Schulhof kann Hitzeinseln in Städten verringern, die Luftqualität verbessern und sogar die Akustik positiv beeinflussen. Bäume, Sträucher und Grünflächen kühlen die Umgebung, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. Insektenfreundliche Blumenwiesen, naturnahe Spielbereiche und heimische Pflanzenarten schaffen neue Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und viele weitere Tiere. "Schulhöfe sind weit mehr als Orte für Pausen und Bewegung. Sie sind Lernräume, Rückzugsorte, Begegnungsstätten - und durch Begrünungsprojekte wie dieses werden sie zu echten Naturerfahrungsräumen und einem lebendigen Lernort, der zur Bewusstseinsbildung über ökologische Zusammenhänge und Klimaschutz beiträgt", so Katrin Eder.
Die fachliche Beratung und Begleitung der Schulen bei der Umsetzung ihrer einzelnen Projekte erfolgte durch die Deutsche Umwelthilfe. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner sagte: "Die Projektschulen zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Schulgemeinschaften aktiv an der zukunftsfähigen Gestaltung ihrer Schulhöfe beteiligt werden. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern haben grüne Oasen geschaffen und gemeinsam Verantwortung für ihre Umwelt übernommen. Dieses Engagement ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung - und ein starkes Zeichen dafür, dass Klimaanpassung in der Bildungspraxis nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist. Wir möchten, dass diese Beispiele auch über die Schulgrenzen hinaus eine Vorbildfunktion einnehmen und setzen uns auch weiterhin für zukunftsfähige Schulhöfe in ganz Deutschland ein."
Übersicht über die teilnehmenden Schulen (eine Schule musste wegen interner Umstrukturierungen zwischenzeitlich aus dem Projekt aussteigen):
Sankt Matthias Gymnasium in Gerolstein
Berufsbildende Schule Donnersbergkreis in Eisenberg
Friedrich-Spee-Realschule plus in Neumagen-Dhron
Nicolaus-August-Otto-Schule in Nastätten
Don-Bosco-Grundschule in Wolsfeld
Gymnasium am Römerkastell in Alzey
Otfried-Preußler-Grundschule in Otterberg
Heinrich-Böll-Gymnasium in LU-Mundenheim
BIZ II Gymnasien Worms (Gauss-Gymnasium & Rudi-Stephan-Gymnasium)
Theodor-Heuss-Realschule plus in Wirges
SFL Schloss Schule in Ludwigshafen
Rheingold Grundschule in Brey
Grundschule Hasenfänger in Andernach
Integrierte Gesamtschule in Rheinzabern
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
15.06.2025
Kleine Massivholzküche bringt große Kochfreude
Planungskompetenz schafft Lebensfreude
10.06.2025
500-Milliarden-Sondervermögen: In Klimaneutralität investieren - nicht verschieben!
Neun Verbände fordern klare klimapolitische Kriterien für Investitionen der Bundesregierung
"Unser Song für Kinder & Eltern, Bildungsstätten und eine lebenswerte Zukunft"
Unterstützen Sie die Crowdfunding-Kampagne für Song-Projekt für Kinder. Deadline 15.07.2025
Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten
Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor
Branchencheck als Wegweiser für Bau- und Heimwerkermärkte
Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zu einem Klimaschutz-Sofortprogramm
Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Baden-Württemberg ein
Situation queerer Menschen weltweit verschlechtert, in Deutschland weiter hohe Akzeptanz
LGBTQ-Studie zum Pride Month
Breites von der Deutschen Umwelthilfe koordiniertes Bündnis fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk
Start der Innenministerkonferenz
Die Rückkehr der Luchse ist kein Selbstläufer
11. Juni: Internationaler Tag des Luchses
06.06.2025
Was ist wichtiger: Biodiversität oder das Weltklima?
Wir sollten Klimaschutz und Artenvielfalt nicht gegeneinander ausspielen.
Klimawandel als psychische Belastung
UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit
05.06.2025
Von Anakonda bis Geierschildkröte: Wenn Haustiere zur Gefahr werden
Pro Wildlife fordert gesetzliche Verschärfungen für exotische Haustiere
Augen auf im Großstadtdschungel: Zu unseren Füßen nisten Wildbienen und Wespen
Ein Plädoyer für mehr Sand- und Erdfugen zwischen Pflastersteinen
Menschenrechte auf dem Spiel
Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmensumfrage verdeutlicht Nachholbedarf bei deutschen Spielzeugunternehmen - Rücklaufquote enttäuschend
Kippen-Gift endlich effektiv aus der Umwelt verbannen
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa fragt EU-Kommission ganz aktuell zum "Tag der Umwelt" (5. Juni), wie sie giftige Abfall-Flut des Zigaretten-Konsums stoppen will?
Gemeinsamer Startschuss für die neue "Online-Akademie"
Mit dem Online-Vortrag "Betrug im Netz" startet am 12. Juni ein neues kostenfreies, digitales Informationsangebot.
04.06.2025
"Repair Cafés stärken das soziale Miteinander und leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung"
Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht Ingelheimer Repair Café zum zehnjährigen Jubiläum
24-Stunden-Wechsel bei Stromverträgen
Darauf raten wir zu achten
Mit Zorro-Maske durchs Blumenbeet
Der Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres 2025