Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.06.2025
Braunschweig erweitert 2D-Solarkataster um einen 3D-Solarzwilling
Die Anwendung ermöglicht es, Machbarkeit und mögliche Erträge bei der Installation von Solaranlagen zu beurteilen
Die Stadt Braunschweig geht einen weiteren Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung und digitalen Transformation. Ab sofort ist unter https://braunschweig.virtualcitymap.de/solar/ der Solar-Zwilling der Stadt Braunschweig erreichbar. Er stellt das Solarpotenzial aller Gebäude und Flächen im Stadtgebiet dar und macht es analysierbar.

Zum Vergrößern auf die Graphik klicken. © Stadt Braunschweig
Die 3D-Solarpotenzialanalyse hat sich als zuverlässige Methode zur Bewertung der solaren Energiegewinnung in urbanen Gebieten etabliert. Braunschweig geht einen Schritt weiter und nutzt fortschrittliche Technologien, um die Sonneneinstrahlung auf individuelle Objekte und Flächen in einer 3D-Szene zu simulieren. Diese innovative Lösung eröffnet neue Perspektiven für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Die frei zugängliche Anwendung besteht aus zwei Komponenten: der berechneten Solareinstrahlung auf Basis meteorologischer und geographischer Daten (inklusive NASA-Daten) sowie der interaktiven Solar-App. Die großflächige Berechnung der Solareinstrahlung für das gesamte Stadtgebiet zeigt das jährliche Potenzial eines Gebäudes durch die Einfärbung der Oberflächen. Mit dem Informationswerkzeug können für jedes Gebäude genaue Potenzialwerte abgefragt werden. Die Solar-App bietet darüber hinaus eine interaktive Live-Analyse, die nicht nur alle Gebäude im Stadtgebiet, sondern auch Planungs- und Vegetationsobjekte einbezieht. Zusätzlich können Simulationen zum konkreten Schattenwurf durchgeführt oder auch die Betrachtung über ein 3D-Mesh oder Schrägluftbilder vorgenommen werden. Über den Ertragsrechner können Nutzer die solare Eignung ihrer Flächen ermitteln. Zudem liefert die App Daten zur Wirtschaftlichkeit.

Von der Einführung des Braunschweiger Solar-Zwillings profitieren Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Planer gleichermaßen. Die Anwendung ermöglicht es, Machbarkeit und mögliche Erträge bei der Installation von Solaranlagen zu beurteilen - auf Dachflächen und an Fassaden bestehender oder geplanter Gebäude ebenso wie auf Freiflächen. Der Solarzwilling ergänzt das etablierte, aber statische 2D-Solarpotentialkataster.

Der kostenfrei bereitgestellte Service dient als umfangreiche Erstinformation, die den Nutzerinnen und Nutzern einen guten Überblick zur Vorbereitung der eigenen Planungen verschafft. So können eigenständig erste Schritte unternommen werden, bevor eine Fachfirma beauftragt wird. Die Berechnungsergebnisse lassen sich als Bericht exportieren und für die konkrete Umsetzungsplanung nutzen. Um bestmögliche Bedienbarkeit und Effizienz zu gewährleisten, ist die Anwendung für den Desktop konzipiert. Dies bedingt, dass die Nutzung auf mobilen Geräten eingeschränkt ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.06.2025
Kleine Massivholzküche bringt große Kochfreude Planungskompetenz schafft Lebensfreude


10.06.2025
500-Milliarden-Sondervermögen: In Klimaneutralität investieren - nicht verschieben! Neun Verbände fordern klare klimapolitische Kriterien für Investitionen der Bundesregierung

"Unser Song für Kinder & Eltern, Bildungsstätten und eine lebenswerte Zukunft" Unterstützen Sie die Crowdfunding-Kampagne für Song-Projekt für Kinder. Deadline 15.07.2025

Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda

Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor Branchencheck als Wegweiser für Bau- und Heimwerkermärkte


Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zu einem Klimaschutz-Sofortprogramm Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Baden-Württemberg ein

Situation queerer Menschen weltweit verschlechtert, in Deutschland weiter hohe Akzeptanz LGBTQ-Studie zum Pride Month


Breites von der Deutschen Umwelthilfe koordiniertes Bündnis fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk Start der Innenministerkonferenz

Die Rückkehr der Luchse ist kein Selbstläufer 11. Juni: Internationaler Tag des Luchses


06.06.2025
Was ist wichtiger: Biodiversität oder das Weltklima? Wir sollten Klimaschutz und Artenvielfalt nicht gegeneinander ausspielen.

Klimawandel als psychische Belastung UBA-Ratgeber gibt Tipps zur Stärkung der mentalen Gesundheit

05.06.2025
Von Anakonda bis Geierschildkröte: Wenn Haustiere zur Gefahr werden Pro Wildlife fordert gesetzliche Verschärfungen für exotische Haustiere

Augen auf im Großstadtdschungel: Zu unseren Füßen nisten Wildbienen und Wespen Ein Plädoyer für mehr Sand- und Erdfugen zwischen Pflastersteinen


Menschenrechte auf dem Spiel Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmensumfrage verdeutlicht Nachholbedarf bei deutschen Spielzeugunternehmen - Rücklaufquote enttäuschend


Kippen-Gift endlich effektiv aus der Umwelt verbannen ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa fragt EU-Kommission ganz aktuell zum "Tag der Umwelt" (5. Juni), wie sie giftige Abfall-Flut des Zigaretten-Konsums stoppen will?


Gemeinsamer Startschuss für die neue "Online-Akademie" Mit dem Online-Vortrag "Betrug im Netz" startet am 12. Juni ein neues kostenfreies, digitales Informationsangebot.

04.06.2025
"Repair Cafés stärken das soziale Miteinander und leisten einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht Ingelheimer Repair Café zum zehnjährigen Jubiläum

24-Stunden-Wechsel bei Stromverträgen Darauf raten wir zu achten

Mit Zorro-Maske durchs Blumenbeet Der Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres 2025