Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.04.2025
Weiße Hasen: nicht unschuldig, sondern kämpferisch
Was den Schneehasen mit Tizians Madonna und Ostern verbindet
Unschuldig in der Kunst, bedroht in der Natur: Das berühmte Gemälde "Madonna mit dem weißen Kaninchen" von Tizian zeigt Maria mit dem Jesuskind, begleitet von der heiligen Katharina von Alexandrien - mit einem weißen Kaninchen im Vordergrund. Das Bild, um 1530 entstanden, hängt heute im Louvre in Paris. Doch warum ist ein Kaninchen auf einem religiösen Renaissance-Gemälde zu finden? "Hasen und Kaninchen zählen beide zur Familie der Hasenartigen. Ihre weißen Vertreter symbolisieren in der Kunst Reinheit und Unschuld", erklärt Professor Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Kunsthistoriker deuten sie zudem als Symbol für die jungfräuliche Geburt - eine Vorstellung, die ihren Ursprung in der Antike hat. Die bei uns lebende Wildform der weißen Hasen, der Alpenschneehase, hat hingegen wenig mit Jungfräulichkeit zu tun.

Der Schneehase gehört mit zu den fruchtbarsten Säugetieren der Alpen: "Schneehasen bekommen zwei bis drei Mal im Jahr Nachwuchs", sagt Hackländer. Besonders im Frühjahr, bis Ende April, ist bei Hasens Hauptpaarungszeit: Dann jagen Hase und Häsin einander und teilen gegenseitige Boxhiebe aus. Nur kräftige Rammler halten dies durch und werden anschließend von den Weibchen zur Paarung zugelassen. Häsinnen können während ihrer Tragezeit von etwa 50 Tagen in seltenen Fällen sogar nochmals befruchtet werden. Dann befinden sich Junghasen unterschiedlicher Entwicklungsstadien zeitgleich in der Gebärmutter, und der Abstand zwischen zwei Geburtsereignissen verkürzt sich deutlich - diesen Trick von Mutter Natur nennt man Superfötation oder Schachtelträchtigkeit.

Bei der Partnersuche ist die Häsin durchaus offen für die Avancen naher Verwandter: "Weibliche Schneehasen ziehen unter Umständen einen Feldhasen für die Paarung vor, weil dieser größer und stärker als ein Schneehase ist", sagt Hackländer. Der Nachwuchs dieser Begegnungen ist fortpflanzungsfähig - mit möglicherweise gravierenden Folgen für den Artbestand des Alpenschneehasen. Wie häufig diese Hybridisierungen vorkommen, erforscht Dr. Stéphanie Schai-Braun, Trägerin des Forschungspreises 2023 der Deutschen Wildtier Stiftung. Ihre Studien sollen zeigen, wie stark der Klimawandel die genetische Reinheit und das Verbreitungsgebiet von Schnee- und Feldhasen beeinflusst. Denn mit dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg dringt der Feldhase immer häufiger und immer weiter in Höhenlagen von 1.300 Metern und darüber - dem Revier des Alpenschneehasen - vor.

Auch die schneeweiße Weste des Schneehasen wird im Frühling weniger rein: Ab April beginnt sein Fell sich zu verfärben, um sich der schneelosen Umgebung anzupassen. Der Pelz wird scheckig und schließlich braun. Dadurch verschmelzen die Hasen optisch mit ihren steinigen Verstecken unter Wurzeln und zwischen Zwergsträuchern der Alpen und sind so gut geschützt vor Fressfeinden wie dem Steinadler oder dem Fuchs. Wegen des Klimawandels und des damit einhergehenden Rückgangs von geschlossenen Schneedecken in den Bergen kommt der Fellwechsel allerdings mittlerweile oft zu spät - und der Alpenschneehase sitzt in seiner weißen Pracht auf der grünen Wiese. Hybridisierung und Klimawandel bedrohen den Feldhasen. Es gilt ihn zumindest vor Störungen durch den Menschen zu schützen. Damit er und seine weißen Verwandte nicht bald nur noch im Museum zu sehen sind.

Mehr Infos zum Tier des Jahres 2025: www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schneehase

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt