Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.04.2025
Weiße Hasen: nicht unschuldig, sondern kämpferisch
Was den Schneehasen mit Tizians Madonna und Ostern verbindet
Unschuldig in der Kunst, bedroht in der Natur: Das berühmte Gemälde "Madonna mit dem weißen Kaninchen" von Tizian zeigt Maria mit dem Jesuskind, begleitet von der heiligen Katharina von Alexandrien - mit einem weißen Kaninchen im Vordergrund. Das Bild, um 1530 entstanden, hängt heute im Louvre in Paris. Doch warum ist ein Kaninchen auf einem religiösen Renaissance-Gemälde zu finden? "Hasen und Kaninchen zählen beide zur Familie der Hasenartigen. Ihre weißen Vertreter symbolisieren in der Kunst Reinheit und Unschuld", erklärt Professor Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Kunsthistoriker deuten sie zudem als Symbol für die jungfräuliche Geburt - eine Vorstellung, die ihren Ursprung in der Antike hat. Die bei uns lebende Wildform der weißen Hasen, der Alpenschneehase, hat hingegen wenig mit Jungfräulichkeit zu tun.

Der Schneehase gehört mit zu den fruchtbarsten Säugetieren der Alpen: "Schneehasen bekommen zwei bis drei Mal im Jahr Nachwuchs", sagt Hackländer. Besonders im Frühjahr, bis Ende April, ist bei Hasens Hauptpaarungszeit: Dann jagen Hase und Häsin einander und teilen gegenseitige Boxhiebe aus. Nur kräftige Rammler halten dies durch und werden anschließend von den Weibchen zur Paarung zugelassen. Häsinnen können während ihrer Tragezeit von etwa 50 Tagen in seltenen Fällen sogar nochmals befruchtet werden. Dann befinden sich Junghasen unterschiedlicher Entwicklungsstadien zeitgleich in der Gebärmutter, und der Abstand zwischen zwei Geburtsereignissen verkürzt sich deutlich - diesen Trick von Mutter Natur nennt man Superfötation oder Schachtelträchtigkeit.

Bei der Partnersuche ist die Häsin durchaus offen für die Avancen naher Verwandter: "Weibliche Schneehasen ziehen unter Umständen einen Feldhasen für die Paarung vor, weil dieser größer und stärker als ein Schneehase ist", sagt Hackländer. Der Nachwuchs dieser Begegnungen ist fortpflanzungsfähig - mit möglicherweise gravierenden Folgen für den Artbestand des Alpenschneehasen. Wie häufig diese Hybridisierungen vorkommen, erforscht Dr. Stéphanie Schai-Braun, Trägerin des Forschungspreises 2023 der Deutschen Wildtier Stiftung. Ihre Studien sollen zeigen, wie stark der Klimawandel die genetische Reinheit und das Verbreitungsgebiet von Schnee- und Feldhasen beeinflusst. Denn mit dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg dringt der Feldhase immer häufiger und immer weiter in Höhenlagen von 1.300 Metern und darüber - dem Revier des Alpenschneehasen - vor.

Auch die schneeweiße Weste des Schneehasen wird im Frühling weniger rein: Ab April beginnt sein Fell sich zu verfärben, um sich der schneelosen Umgebung anzupassen. Der Pelz wird scheckig und schließlich braun. Dadurch verschmelzen die Hasen optisch mit ihren steinigen Verstecken unter Wurzeln und zwischen Zwergsträuchern der Alpen und sind so gut geschützt vor Fressfeinden wie dem Steinadler oder dem Fuchs. Wegen des Klimawandels und des damit einhergehenden Rückgangs von geschlossenen Schneedecken in den Bergen kommt der Fellwechsel allerdings mittlerweile oft zu spät - und der Alpenschneehase sitzt in seiner weißen Pracht auf der grünen Wiese. Hybridisierung und Klimawandel bedrohen den Feldhasen. Es gilt ihn zumindest vor Störungen durch den Menschen zu schützen. Damit er und seine weißen Verwandte nicht bald nur noch im Museum zu sehen sind.

Mehr Infos zum Tier des Jahres 2025: www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schneehase

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft