Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
11.04.2025
Kein Transparenzgesetz, keine Korruptionsprävention
Transparency Deutschland enttäuscht von Koalitionsvertrag
Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.
Dazu
Alexandra Herzog
, Vorsitzende von Transparency Deutschland:
"Der neue Koalitionsvertrag ist ein herber Rückschlag im Kampf gegen Korruption und für mehr Transparenz staatlichen Handelns. Keine unserer drei Kernforderungen hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Das Wort "Transparenzgesetz" kommt auf 146 Seiten nicht einmal vor. Auch wird es keine Reform der Parteienfinanzierung geben, geschweige denn einen Spendendeckel. Die Bedrohung unserer Demokratie durch strategische Korruption und illegitime ausländischer Einflussnahme wird ebenfalls nicht thematisiert. Das zeigt, dass die drastisch veränderte geopolitische Sicherheitslage offenbar noch immer nicht in ihrer vollen Tragweite erkannt ist."
Union und SPD haben sich nach viel Druck aus der Zivilgesellschaft dazu entschieden, das
Informationsfreiheitsgesetz
(IFG) nicht wie ursprünglich von der Union gefordert in seiner jetzigen Form abzuschaffen, sondern mit "Mehrwert" zu reformieren. Das ist eine vage Formulierung und droht eine Floskel für eine Abschwächung zu sein. Deshalb fordert Transparency Deutschland weiterhin eine Reform, die das Recht auf Informationsfreiheit stärkt, nicht einschränkt, und zwar in Form eines längst überfälligen Transparenzgesetzes. Dafür braucht es ein zentrales Transparenzportal mit einer automatisierten, digitalen Veröffentlichung von Dokumenten. Das entlastet die Verwaltung und ist nutzerfreundlich für Informationssuchende. Es schafft Transparenz und Mehrwert für alle. Die vereinbarte "Verschlankung" des Umweltinformationsgesetzes (UIG) und eine Reform des IFG darf dagegen nicht zum Abbau von Transparenz und Rechten führen.
Trotz zahlreicher problematischer Vorkommnisse im vergangenen Wahlkampf - vor allem Strohmannspenden, dubiose Finanzierungspraktiken bei AfD, BSW und WerteUnion sowie Großspenden-Rekordsummen - findet sich im Koalitionsvertrag kein Wort zur
Reform der Parteienfinanzierung
. Das ist enttäuschend und gefährlich zugleich. Gerade jetzt ist ein klares Bekenntnis zu mehr Transparenz, Kontrolle und gesetzlicher Klarheit notwendig und dringlich. Stattdessen plant die Koalition einen Stellenabbau von acht Prozent in der Bundestagsverwaltung, was die ohnehin mangelhafte Kontrolle im Bereich des Parteienrechts und die Überprüfung der Abgeordnetenpflichten weiter schwächen dürfte. Weniger Personal bei gleichzeitig fehlenden Reformen bedeutet am Ende nur eins: noch mehr Lücken im System.
"Die neue Koalition bekennt sich zwar unter dem Schlagwort "Demokratische Resilienz" explizit dazu, "die demokratische Integrität unserer Parlamente, des öffentlichen Dienstes und der Justiz" zu schützen", erklärt Alexandra Herzog. "Dennoch soll es laut dem vorliegenden Koalitionsvertrag keine
Enquete-Kommission zur systematischen Untersuchung von strategischer Korruption
geben, wie sie von Transparency Deutschland gefordert wird, um die Verwundbarkeit unserer Demokratie durch verdeckte ausländische Einflussnahme in den Blick zu nehmen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ganz offensichtlich haben die Koalitionäre das Ausmaß der Bedrohung noch nicht erkannt.
"Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sagte in der Pressekonferenz zum Koalitionsvertrag am Mittwochnachmittag wörtlich: "Es geht darum, das Richtige zu ändern und an den richtigen Stellschrauben zu drehen." Dieser Aussage müssen wir widersprechen: Die Koalitionspartner haben die entscheidenden Stellschrauben nicht angefasst, der Koalitionsvertrag weist in zentralen Punkten eklatante Lücken auf. Doch die Zeit zu handeln ist jetzt! Wir müssen in Deutschland endlich systemische Verbesserungen und weitreichende Reformen für mehr Transparenz und Korruptionsprävention durchsetzen - für eine zukunftsfähige und resiliente Demokratie."
Über Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Gemäß dem Leitsatz der "Koalition gegen Korruption" strebt die Organisation die Zusammenarbeit von Akteuren aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein über die schädlichen Folgen der Korruption zu schärfen sowie Instrumente und Maßnahmen im Kampf gegen Korruption zu entwickeln. Transparency Deutschland ist das nationale Chapter der Dachorganisation Transparency International.
Diskussion
Login
Kontakt:
Transparency International Deutschland e.V., Julia Sassenberg
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt