Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
14.04.2025
Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
BUND Naturschutz empfiehlt bewussten Fischkauf mit Blick auf Umwelt und Gesundheit
Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens - auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der BUND Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander aus der Region sind nicht nur lecker, sondern auch ökologisch die bessere Wahl.
"Global gesehen stammen die meisten Speisefische mittlerweile aus Aquakulturen in fremden Ländern. Diese sind in vielerlei Hinsicht problematisch, denn in ihnen wird massiv mit Fischmehl, Antibiotika und oft unter fragwürdigen Haltungsbedingungen gearbeitet", erklärt Christian Hierneis, 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München. Daher ist es viel besser, Fisch aus heimischer, am besten ökologischer Teich- und Fischwirtschaft zu wählen. Hier haben die Fische mehr Platz, sie werden artgerecht gehalten und gefüttert, was einen wesentlich geringeren Einsatz von Medikamenten und Antibiotika zur Folge hat.
Übrigens: Fisch aus natürlichen Gewässern (See, Fluss, Meer) kann nicht bio-zertifiziert werden! Denn Bio bezieht sich immer auf kontrollierte Haltungsbedingungen - bei Wildfang ist das nicht möglich. "Die Fischereien an unseren bayerischen Seen achten aber auf die Fischbestände in den Gewässern und arbeiten damit aus unserer Sicht nachhaltig", so Christian Hierneis. Der BN-Tipp: Achten Sie beim Kauf genau auf die Herkunftsangaben!
Bio-Karpfen: Nachhaltigster Fisch in Bayern, gesund und schmackhaft
Die eindeutig beste Wahl für den Karfreitags-Fisch treffen Verbraucher*innen dagegen mit dem Kauf eines Bio-Karpfens aus der Region. Er ist aus mehreren Gründen der nachhaltigste Fisch in Bayern.
"Und wir fördern damit regionale Lebensmittel und Jahrhunderte alte Traditionen wie die bayerische Teichwirtschaft, die gleichzeitig viele Vorteile für unsere Natur bietet wie Wasserrückhalt oder Förderung der Biodiversität. Die Teiche bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, darunter Insekten, Amphibien und Vögel. Die traditionelle bayerische Karpfenteichwirtschaft ist sogar immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO. So ein Karpfen ist tausendmal besser als ein Pangasius, der in Aquakulturen in gerodeten Mangrovenwäldern in Südostasien gezüchtet wurde und einmal um die halbe Welt geflogen ist", so Hierneis.
Zudem ernähren sich Karpfen überwiegend von Pflanzen, Insekten und Würmern, die in den Teichen sowieso vorkommen. Eine Zufütterung ist daher nur in geringem Maß notwendig.
"Mit einem Karfreitags-Karpfen können Sie den Feiertag kulinarisch und ökologisch verantwortungsvoll gestalten", so Susanne Kiehl, Projektleiterin der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München. "Der Karpfen ist sehr gut verdaulich, kalorienarm und enthält besonders viel Protein. Die relativ großen Gräten des Karpfens können mit einem Grätenschneider vor dem Filetieren fein zerkleinert werden, sodass sie beim Essen nicht mehr stören. Oft übernehmen das die Fischgeschäfte schon beim Verkauf." Das sogenannte Mooseln, das man Karpfen nachsage, sei ein überholtes Klischee, so Susanne Kiehl: "Qualitätskarpfen haben keinen modrigen Geschmack. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann den Karpfen vor der Zubereitung noch ausreichend wässern."
Seefisch? Lieber verzichten!
Von Seefisch rät der BN München übrigens gänzlich ab und das sowohl aus ökologischer als auch aus gesundheitlicher Sicht: "Unsere Meere sind stark überfischt, viele Seefische sind bedroht und stehen auf der roten Liste", so Christian Hierneis, 1. Vorsitzender des BUND Naturschutz München. In Bayern kämen darüber hinaus lange Transportwege hinzu. Da Seefisch mehr und mehr mit Schwermetallen und Mikroplastik belastet sei, gelte er inzwischen auch nicht mehr als gesund.
Unsere Tipps für nachhaltigen Fischkauf finden Sie auf unserer Homepage unter
bn-muenchen.de/themen/oekologisch-essen/
Hintergrundinformationen:
Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München
Die Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz (BN), KG München hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, biologisch-regionale Lebensmittel auf die Münchner Teller zu bringen. Der BN München unterstützt damit den ökologischen Landbau und möchte gutes und gesundes Essen für alle ermöglichen. Die Projektstelle, die vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München gefördert wird, richtet sich gezielt an die Außer-Haus-Verpflegung: Mit Workshops, Kochkursen und einem speziellen Coaching für Küchenverantwortliche bietet die Projektstelle konkrete Unterstützung für den Umstieg auf Bio.
Im "Haus der Kost", das vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) betrieben wird, leitet der BUND Naturschutz die Koordination und fachliche Umsetzung des Coaching-Programms gemeinsam mit dem Münchner Ernährungsrat e.V.
BUND Naturschutz in Bayern e.V (BN), Kreisgruppe München:
Die Kreisgruppe München ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte Kreisgruppe des BUND Naturschutz in Bayern e.V. Sie ist in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig wie: allgemeine Umweltberatung, Flächenpflege, Arten- und Baumschutz, Wiedervernässung von Mooren, Wespen- und Hornissenberatung, Umweltbildung an Kitas und Schulen, Biodiversitätsberatung sowie Stellungnahmen zu Planverfahren und auch im Bereich ökologischer Ernährung und nachhaltiger Mobilität ist die Kreisgruppe tätig. Geleitet wird die Kreisgruppe München und ihre 20 Ortsgruppen in Stadt- und Landkreis von ehrenamtlichen Vorständen und die Kreisgruppe wird darüber hinaus durch Hauptamtliche unterstützt. Dank parteipolitischer und finanzieller Unabhängigkeit kann sich die Kreisgruppe München eine starke unabhängige Position im öffentlichen und politischen Diskurs erlauben.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, Eva Dutz
Email:
va.dutz@bn-muenchen.de
Homepage:
http://www.bn-muenchen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege