Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.04.2025
Zeckengefahr in Deutschland wächst
Klimawandel treibt Ausbreitung von Parasiten an
Der Deutsche Tierschutzbund warnt vor den Gefahren von Zecken und anderen Ektoparasiten für Haustiere. Aufgrund der wärmer werdenden Temperaturen sind die Parasiten verstärkt aktiv; ihre Ausbreitung und Anzahl nimmt auch durch den Klimawandel zu. Um den eigenen Vierbeiner effektiv zu schützen, sollten sich Hunde- und Katzenhalter über durch Parasiten übertragbare Erkrankungen informieren und idealerweise präventive Maßnahmen anwenden.

"Besonders problematisch sind Erkrankungen, die übertragen werden können, während Zecken bereits Blut saugen. Diese können für die Vierbeiner teilweise lebensbedrohlich werden", erklärt Lisa Hoth-Zimak, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund. Neben der Borreliose, die zu Fieber und Lähmungserscheinungen führen kann, können Zecken auch Anaplasmose, Frühsommer-Meningo-Encephalitis, Babesiose oder Ehrlichiose übertragen. Die Erkrankungen sind vor allem bei Hunden zu finden. Seltener und weniger schwerwiegend treten sie bei Katzen auf.

Durch die zunehmenden Temperaturen steigen sowohl die Aktivität als auch die Anzahl der Zecken in Deutschland. Der Grund: Die milden Wintermonate führen zu einer früheren Vermehrung und mehreren Zyklen der Parasiten. Manche Zeckenarten sind sogar ganzjährig aktiv. "Neben dem Klimawandel tragen auch der Güter- und Reiseverkehr sowie Zugvögel und der Import von Tieren aus dem Ausland dazu bei, dass das Risiko für Vierbeiner steigt und übertragbare Krankheiten zunehmen", so Hoth-Zimak. In Deutschland gibt es mittlerweile auch Parasitenarten und Erreger, die bisher hauptsächlich in Süd- und Osteuropa vorkamen. Dazu gehört die Babesiose, die für Hunde tödlich enden kann, wenn sie unerkannt bleibt. Auch die Dirofilariose, die Herzwurmerkrankung, welche durch Steckmücken, aber auch Flöhe übertragen werden kann, ist inzwischen in Deutschland zu finden. Der Stich von Mücken kann auch die schwerwiegende Leishmaniose, die die Organe oder auch Haut betrifft, nach sich ziehen.

Vorbeugen ist das beste Mittel
Haustierbesitzer sollten sich ganzjährig um präventive Maßnahmen zum Schutz vor Ektoparasiten und durch sie übertragbare Krankheiten kümmern und dazu mit einem Tierarzt Rücksprache halten. Mittel, die repellierend wirken, also Parasiten abwehren, bevor sie stechen, können Hund und Katze effektiv schützen. Hat eine Zecke bereits gebissen, sollte diese schnell entfernt werden. Informationen zum Zeckenschutz hat der Deutsche Tierschutzbund auf der Webseite seines Haustierregisters FINDEFIX zusammengestellt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Urlaubsreise mit dem Hund ins Warme ansteht. In diesem Fall sollten weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden, etwa ein Moskitonetz über dem Schlafplatz des Hundes.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft