Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG, D-23611 Bad Schwartau
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
14.04.2025
Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"
Mit der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt der Biodiversität ein
Die Schwartauer Werke haben in der Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität" den Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis der Bundesregierung gewonnen. Der CSR-Preis ist Teil der CSR-Strategie der Bundesregierung, die die "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" (CSR) fokussiert und fördert. Bei der feierlichen Preisverleihung am 04. April in Berlin nahmen
Julia Schäfer
, Sustainability Managerin bei den Schwartauer Werken,
Dr. Sebastian Portius
, Vice President Research & Development,
Kai Maack
, Manager Procurement Fruit, Veggie & Farming, sowie
Vanessa Krabiell
, Teamleiterin Unternehmenskommunikation, den Preis von Staatssekretärin
Lilian Tschan
entgegen. "Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung. Sie zeigt uns, dass unsere Initiative bee careful für Biodiversität einen wirklichen Unterschied macht und unser jahrelanges Engagement wertgeschätzt wird", sagt
Julia Schäfer
.
Julia Schäfer, Sustainability Managerin bei den Schwartauer Werken, nahm am 4. April 2025 in Berlin den CSR-Preis der Bundesregierung entgegen. © J. Konrad Schmidt
Mit der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt von Lebensräumen für Bestäuber, die Förderung der Boden- und Bestäubergesundheit sowie die Unterstützung einer biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft ein. © Schwartauer Werke
In ihrer Laudatio würdigte die Jury - vertreten durch
Udo Philipp
, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - die positiven Ergebnisse des Förderprogramms, die von den Stakeholdern vielfach anerkannt wurden. Besonders hob sie den gezielten Fokus auf kleine, meist inhabergeführte Betriebe hervor, die in europäischen Förderprogrammen häufig keine Berücksichtigung finden. An der Veranstaltung nahmen rund 200 geladene Gäste teil, darunter die Mitglieder der Jury, die Nominierten sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nachhaltigkeit beginnt vor Ort
Mit der Initiative
bee careful
setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt von Lebensräumen für Bestäuber, die Förderung der Boden- und Bestäubergesundheit sowie die Unterstützung einer biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft ein. "Nachhaltigkeit beginnt vor Ort. Wir arbeiten eng mit Landwirt*innen zusammen und unterstützen sie in der Umsetzung regenerativer Praktiken", betont
Dr. Sebastian Portius
. "So haben wir beispielsweise einen Biodiversitätskatalog entwickelt und ein Kooperationsprogramm mit Partnerbetrieben gestartet." Der Katalog zeigt Maßnahmen zur Förderung von Artenvielfalt und Bodengesundheit auf und unterstützt Landwirt*innen bei der Implementierung durch monetäre Förderung.
Für eine Partnerschaft mit der Natur
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Schwartauer Werke ist auf Langfristigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfung. Der Fokus liegt auf den vier Säulen "verantwortungsvolle Beschaffung", "effiziente & umweltverträgliche Produktion", "natürlich gesündere Produkte" und "engagierte Gemeinschaft". "Unser Ziel ist, das Gute der Natur in unseren Produkten zu bewahren und gleichzeitig eine resiliente Landwirtschaft einschließlich Artenvielfalt, gesunden Böden sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in unserer Lieferkette zu fördern", sagt
Julia Schäfer
. Aktuell weiten wir das Kooperationsprogramm mit Landwirt*innen auf weitere Regionen aus, haben Projekte in Gebieten mit erhöhtem Wasserrisiko gestartet und arbeiten mit Lieferant*innen entlang der definierten Prioritäten unserer Biodiversitätsstrategie.
CSR-Preis: Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden Maßnahmen und Projekte im Bereich der unternehmerischen Sorgfaltspflichten ausgezeichnet, mit denen sich Unternehmen besonders für ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang ihrer Lieferkette einsetzen und die als Vorbild dienen können. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Hubertus Heil und wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vergeben. "Der CSR-Preis 2025 sendet ein klares Signal: Es ist möglich, Wirtschaft, Menschenrechte und Nachhaltigkeit erfolgreich zu verbinden. Die vielen innovativen Bewerbungen haben gezeigt, dass das Thema Unternehmensverantwortung in der Breite angekommen ist. Die ausgezeichneten Unternehmen liefern hervorragende und gut übertragbare Beispiele, wie Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig gestalten können", so Staatssekretärin
Lilian Tschan
.
In diesem Jahr reichten knapp 150 Unternehmen in fünf Kategorien ihre Bewerbungen ein: Gute Geschäftspraktiken, wirksame Weiterbildung, wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität, digitale Instrumente für transparente Lieferketten und konstruktive Stakeholder-Einbindung. Die mit Abstand meisten Einreichungen mit insgesamt 55 Bewerbungen entfielen auf die Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität". Eine hochkarätige Jury aus Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nominierte daraus 15 herausragende Projekte, welche im Anschluss durch einen mehrstufigen, wissenschaftlich begleiteten Auswahlprozess bei Unternehmen und relevanten Stakeholdern analysiert wurden. Auf dieser Basis wurden die fünf Preisträger*innen der Kategorien ausgewählt.
Über die Schwartauer Werke:
Die Schwartauer Werke GmbH & Co. KG, gegründet 1899 in Bad Schwartau, Schleswig-Holstein, zählen zu den führenden deutschen Hersteller*innen von Fruchtprodukten und Snacks. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio für Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie, das Konfitüren, süße und herzhafte Brotaufstriche, Müsli- und Proteinriegel sowie Dessertsaucen und Sirupe umfasst. Zu den bekanntesten Marken gehören Schwartau Extra, Samt, Corny und Mövenpick Gourmet-Fruchtaufstriche. Das Gute der Natur bewahren und den Konsument*innen so natürliche Produkte wie möglich zu bieten - das ist die Mission der Schwartauer Werke.
Als größte Arbeitgeberin in der Region beschäftigt das Familienunternehmen rund 1.000 Mitarbeiter*innen in drei Werken und erzielte 2024 einen Jahresumsatz von über 415 Millionen Euro. Seit 2002 sind die Schwartauer Werke Teil der international tätigen Hero-Gruppe mit Sitz in der Schweiz, die sich im Besitz der Familie Dr. Arend Oetker befindet.
Mit über 125 Jahren Erfahrung stehen die Schwartauer Werke für kontinuierliche Weiterentwicklung und nachhaltiges Wachstum. Der Blick bleibt dabei auf die Zukunft gerichtet - mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Geschmack, Verantwortung und Innovation.
Diskussion
Login
Kontakt:
Schwartauer Werke GmbH & Co. KG, Vanessa Krabiell
Email:
presse@schwartau.de
Homepage:
https://www.schwartauer-werke.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt