Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.04.2025
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Tony's Chocolonely gewinnt »Good Egg«-Award im diesjährigen Ranking der Chocolate Scorecard, Ritter Sport auf Platz 4
Die »
Chocolate Scorecard
«-Initiative hat in ihrer sechsten Ausgabe
Tony's Chocolonely
aus den Niederlanden,
HALBA
(Schweiz),
Cémoi
(Frankreich) und
Ritter Sport
als die aktuell nachhaltigsten Schokoladenunternehmen ausgezeichnet. Die Initiative wird von
Be Slavery Free
koordiniert, einem australischen Bündnis, das sich gegen moderne Sklaverei einsetzt.
© Chocolate Scorecard
© Chocolate Scorecard
© Chocolate Scorecard
Die Chocolate Scorecard bewertet Unternehmen nach der Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferketten. Weitere Kriterien sind die Frage, ob sie Landwirt*innen ein existenzsicherndes Einkommen zahlen, ob sie den Einsatz von Kinderarbeit verhindern, sowie ob sie Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Verhinderung der Abholzung von Wäldern ergreifen, wie sie die Agroforstwirtschaft unterstützen und ob sie auf den Einsatz schädlicher Pestizide verzichten. 60 Unternehmen aus der ganzen Welt, darunter die branchengrößten Kakaohändler*innen und Schokoladenproduktionen, wurden eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihre Daten zur Verfügung zu stellen - zusammengenommen kaufen diese Unternehmen bis zu 95 Prozent des weltweiten Kakaos ein.
Fuzz Kitto, Co-Direktor von Be Slavery Free
, dazu: "Die Verbraucher*innen sollen gerade Rekordpreise für Schokolade und schrumpfende Produkte akzeptieren. Das Mindeste, was sie erwarten dürfen, ist Schokolade, die frei von Sklaverei ist. Die Chocolate Scorecard hilft den Konsument*innen zu Ostern, kluge Kaufentscheidungen zu treffen.
Schokoladenunternehmen reden gerne über ihre Richtlinien und Verpflichtungen, aber 25 Jahre nach ihrem Versprechen, Kinderarbeit aus der Lieferkette zu verbannen, ist es an der Zeit, mit dem ,Kakao-Greenwashing' aufzuhören und wirksamere Maßnahmen zu ergreifen."
Unter den großen Schokoladenunternehmen erzielte
Tony's Chocolonely
die höchste Punkt-zahl und erhielt den »Good Egg«-Award für Exzellenz und Transparenz der Chocolate Scorecard. Joke Aerts aus Tony's »Open Chain«, sagt dazu: "Für Tony's Chocolonely ist Transparenz nicht nur ein Wert - sondern eine Notwendigkeit, um echte Veränderungen in der Kakaobranche voranzutreiben. Die Chocolate Scorecard spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Branche in die Pflicht zu nehmen, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen über dieselben Kennzahlen berichten und so gleiche Voraussetzungen für sinnvolle Fortschritte schaffen."
Das deutsche Unternehmen
Ritter Sport
wurde als viertnachhaltigster Schokoladenhersteller ausgezeichnet und erhielt in allen Kategorien hohe Punktzahlen, mit Ausnahme des Pestizidmanagements, bei dem es jedoch ebenfalls Verbesserungen gegenüber der letztjährigen Chocolate Scorecard gab. Lydia Frech, Nachhaltigkeitsmanagerin für Rohstoffe bei Ritter Sport, dazu: "Bei Ritter lieben wir die Vielfalt - die Vielfalt der Farben, die Vielfalt unserer Schokoladen und die Vielfalt der Nachhaltigkeitsbemühungen entlang unserer Lieferketten. Gute Schokolade braucht guten Kakao. Und um mit allen Beteiligten in unserer Lieferkette für guten Kakao zu arbeiten, müssen wir wissen, woher er kommt, wer ihn anbaut und unter welchen Bedingungen. Unser Weg, der vor über 30 Jahren mit unserem ersten Kakaoprogramm in Nicaragua begann, ist inzwischen zu unserem Standard geworden. Instrumente wie die Chocolate Scorecard sind wichtig, damit wir unsere Bemühungen und Auswirkungen international messen können."
Der multinationale Schokoladenhersteller
Mondelez
, Produzent von
Cadbury, Toblerone, Green&Black, Oreo, Daim
und
Milka
, wurde wegen mangelnder Transparenz mit dem
»Bad Egg«-Award
ausgezeichnet, da er keine Fragen beantworten wollte. Bei der 5. Ausgabe der Scorecard im vergangenen Jahr belegte Mondelez Platz 25 von 38 großen Unternehmen.
Insgesamt haben die diesjährigen Ergebnisse eine Verbesserung der Transparenz in der Branche gezeigt: 82 Prozent der Unternehmen geben Daten über Kinderarbeit weiter (gegenüber 45 Prozent im Jahr 2023). Die Branche berichtet, dass die Zahl der Kinder, die gefährlichen Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind, leicht zurückgegangen ist, aber Experten warnen, dass immer noch weniger als die Hälfte der tatsächlichen Fälle aufgedeckt wird.
Beim Einsatz von Pestiziden sind einige Fortschritte zu verzeichnen, die jedoch nicht ausreichen, um die chronische Belastung von Kindern und schwangeren Frauen durch schädliche Chemikalien zu bekämpfen. Die Zahl der Kinderarbeiter, die Pestiziden ausgesetzt sind, hat sich innerhalb von fünf Jahren verdreifacht und liegt nun bei fast einem Drittel.
Was die Abholzung betrifft, so stammt in diesem Jahr mehr als ein Drittel des von den Unternehmen gekauften Kakaos aus abgeholzten oder unbekannten Quellen. Die Unternehmen berichten, dass 84 Prozent der Bauern in ihren Lieferketten kein existenzsicherndes Einkommen erzielen oder ihr Einkommen unbekannt ist. Ein existenzsicherndes Einkommen ist der Mindestbetrag, der erforderlich ist, um die Grundbedürfnisse zu decken.
2024 hat sich der Kakaopreis vervierfacht, was den Schokoladensektor an seine Grenzen bringt. Zugleich schrumpfen die Produkte: Mondelez hat seine Milka-Riegel von 100 Gramm auf 90 Gramm reduziert und zusätzlich den Preis erhöht.
Die diesjährige Chocolate Scorecard zeigt kaum Anzeichen dafür, dass die Landwirte aus der Armut befreit werden, dafür, dass ihre Kinder immer noch in den Lieferketten arbeiten und Chemikalien ausgesetzt sind. Während die Gewinne in Gehältern der Vorstandsvorsitzenden und den Dividenden der Aktionäre stecken, liegen die Risiken alleine bei den Landwirten.
Folgende Unternehmen wurden ebenfalls für Fortschritte und Leistungen ausgezeichnet
:
Der Schokoladenhersteller
Beyond Good
aus den USA verwendet Bohnen aus Madagaskar und Uganda und erhielt den »Good Egg«-Award für kleinere Unternehmen.
Die Schweizer Genossenschaft
Coop
erhielt den »Good Egg«-Award für Einzelhändler.
Mars
erhielt den Gender-Award für Richtlinien und Programme zur Gleichstellung von Frauen.
Die vollständigen Daten der Chocolate Scorecard finden Sie
hier
.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
https://www.chocolatescorecard.com/de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt