Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.04.2025
Offener Brief: ÖDP mahnt Merz zum "Schutz der Lebensgrundlagen"
Naturschutzpartei erinnert künftigen Kanzler, sich um das "Wohl des Volkes" zu bemühen.
In einem Offenen Brief unter Bundesvorsitzenden zweier Parteien mahnt Günther Brendle-Behnisch als Chef der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) den designierten Unions-Kanzler Friedrich Merz, in seinem künftigen Regierungsprogramm, die wichtigsten Aufgaben für die Menschen in Deutschland nicht aus den Augen zu verlieren:

Günther Brendle Behnisch © ÖDP
"Auch wenn die Weltlage bedrohlich ist: Setzen Sie sich persönlich dafür ein, dass die nächste Bundesregierung vor allem ernst macht mit dem Schutz der Lebensgrundlagen", heißt es in dem Schreiben, das die ÖDP heute persönlich ins Bundestagspostfach des CDU-Chefs legte und in der CDU-Parteizentrale in Berlin abgab. Brendle-Behnisch fordert vom kommenden Bundeskanzler, die Chance des neugeschaffenen Finanzspielraums verantwortungsvoll zu nutzen. "Denken sie beim Gestalten unseres Landes daran: Sie schwören, das "Wohl des Volkes" zu wahren und "Schaden von ihm zu wenden", schreiben der ÖDP-Bundesvorsitzende und seine Stellvertreterin Kirsten Elisabeth Jäkel in ihrem Offenen Brief.

Wortlaut des Briefes:

Ökologisch-Demokratische Partei, Würzburg

An den
Parteivorsitzender der CDU
Friedrich Merz
Platz der Republik 1
10711 Berlin


Würzburg, den 31.03.25

Offener Brief an den designierten Bundeskanzler


Sehr geehrter Herr Parteivorsitzender Merz,

ich gratuliere Ihnen unter uns Vorsitzenden unserer bundesweit für die Demokratie und die Menschen im Land eintretenden Parteien: Der erste Schritt ist Ihnen und Ihrem vermutlich künftigen Koalitionspartner im Deutschen Bundestag gelungen. Sie lösten die Finanz-Bremse, die das Land blockierte.

Zwar finden wir es als ÖDP schade, dass Sie sich nicht zum mutigeren und demokratischeren Weg einer Reform der Schuldenbremse haben durchringen können, da jetzt durch die Ausweisung des Schattenhaushalts das Herzstück des Parlamentarismus (die Haushaltshoheit des Parlaments) ausgehebelt wurde.
Trotzdem begrüße ich es als Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei), dass Sie mit dem neuen Sondervermögen wenigstens die Chance ergriffen haben, den Investitionsstau im Sinn der Modern Monetary Theory zu lösen. Nun können Sie dringende Aufgaben des sozialen Ausgleichs, im Umwelt- und im Klimaschutz finanzieren. Das entspricht meiner wirtschaftspolitischen Linie.

Jetzt kommt es darauf an, diese Milliarden richtig zu nutzen. Ihre Ankündigung, ein Bundeskanzler sein zu wollen, "der sich der umweltpolitischen Verantwortung stellt", hören die Mitglieder der ÖDP gern. Sie dürfen aber davon ausgehen, dass wir genau hinsehen und die Verwirklichung einfordern. Wir hoffen inständig, dass ihr Regierungsprogramm keine "Rolle rückwärts" in Sachen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wird.

Die Probleme, die wir in Deutschland anpacken müssen, sind vielfältig. Scheinbar einfache Wege führen dabei in die Irre. Das zeigt aktuell die Politik der USA - sie schafft Probleme, statt sie zu lösen.

Als Ökologen wissen wir seit Frederic Vester: Alles ist vernetzt. Es braucht den systemischen - ökologischen - Ansatz. Die ÖDP fordert Sie als wahrscheinlich künftigen Bundeskanzler auf, dies in Ihren Entscheidungen mit zu bedenken: Umwelt-, Klima- und Artenschutz sowie soziale Gerechtigkeit und Frieden bedingen sich. Sie sind niemals nur "nice to have". Wer dies nicht beachtet, gefährdet die Basis des Lebens - und rüttelt am Fundament der Wirtschaft.

Jetzt verhandeln Sie, sehr geehrter Herr Merz, ihr Programm für die kommenden Jahre. Nun stellen Sie Weichen. Daher möchte ich Sie im Namen der ÖDP ermuntern, Ihre oben zitierte Verantwortung zu wahren. Vergessen Sie beim Schreiben Ihres Regierungsprogramms neben allen anderen zu meisternden Aufgaben, diese grundlegende Erkenntnis unseres Lebens in einer vernetzten Welt nicht. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Aussagen, sich um die Grundfesten unserer Gesellschaft zu kümmern, keine Worthülsen bleiben: Investieren Sie das Geld nicht einfach in Rüstung. Auch wenn die Weltlage bedrohlich ist: Setzen Sie sich persönlich dafür ein, dass die nächste Bundesregierung vor allem Ernst macht mit dem Schutz der
Lebensgrundlagen. Dazu gehören die Natur und das Klima.

Die alte Weisheit, wonach wir "wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Fluss vergiftet ist" merken, "dass man Geld nicht essen kann", gilt auch morgen: Wirtschaft ist wichtig und schafft Wohlstand, aber sie wird nur auf der Basis der Natur überdauern.

Deshalb nutzen Sie bitte die Chance, die sich Ihnen als kommender Regierungschef mit dem benötigten Budget bietet. Denken sie beim Gestalten unseres Landes daran: Sie schwören, das "Wohl des Volkes" zu wahren und "Schaden von ihm zu wenden". Dazu zählt zuallererst, dass der Kanzler und seine Regierung den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sichert.

Mit ökologisch-demokratischen Grüßen

Günther Brendle-Behnisch Kirsten Elisabeth Jaekel
ÖDP Bundesvorsitzender 1. stellv. ÖDP Bundesvorsitzende

Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege