Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.04.2025
Weltweiter Aufruf an Regierungen, sich bei der UN-Ozeankonferenz auf ein Ende der Offshore-Suche nach Öl- und Gasvorkommen zu einigen
Mehr als 100 Organisationen fordern ein sofortiges Verbot der Öl- und Gasexploration im Ozean und die schrittweise Einstellung der Offshore-Förderung fossiler Brennstoffe
Mehr als 100 zivilgesellschaftliche Organisationen aus aller Welt fordern von Regierungen ein sofortiges Verbot weiterer Öl- und Gasexplorationen im Ozean sowie die schrittweise Einstellung der Offshore-Förderung fossiler Brennstoffe.
Der von der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare initiierte Brief fordert Maßnahmen, die im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens stehen, um sich von fossilen Brennstoffen abzuwenden und den Ozean zu schützen.
Die UN-Ozeankonferenz im Juni 2025 bietet eine wichtige Gelegenheit, um entscheidende Schutzmaßnahmen für widerstandsfähige und gesunde Meeresökosysteme zu vereinbaren, die für den Klimaschutz geeignet sind.
Eine Koalition von 111 Umweltorganisationen von sechs Kontinenten hat heute einen
offenen Brief
veröffentlicht, der Regierungen weltweit auffordert, in der Abschlusserklärung der Dritten UN-Ozeankonferenz (UNOC3) eine Verpflichtung zur Beendigung der Suche nach neuen Öl- und Gasvorkommen im Meeresboden und zur schrittweisen Einstellung bestehender Förderungen aufzunehmen. Die für Juni 2025 in Nizza, Frankreich, geplante Konferenz stellt eine wichtige Chance dar, sowohl den Meeresschutz als auch Klimaschutzmaßnahmen voranzubringen.
"Wenn wir den Ozean wirklich schützen wollen, müssen wir die zerstörerische Praxis der Öl- und Gassuche in den Meeren sofort beenden," unterstreicht
Nicolas Entrup
, Leiter Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. "Diese Aktivitäten gehören zu den intensivsten Lärmbelastungen in unseren Meeren und haben schwerwiegende oder gar tödliche Auswirkungen auf die Meeresfauna - vom kleinsten Plankton bis hin zu großen Walen. Gleichzeitig hat der Ozean bereits 90 Prozent der überschüssigen Wärme aus Kohlenstoffemissionen aufgenommen, was zu steigenden Meeresspiegeln, schmelzendem Eis und immer stärkeren marinen Hitzewellen führt. Wir können nicht weiterhin genau jene Ökosysteme ausbeuten, die uns vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels schützen. Die Dritte UN-Ozeankonferenz muss ein Moment des Handelns sein, nicht nur von leeren Phrasen."
"Dieser offene Brief ist ein Aufruf zur Kohärenz zwischen Klima- und Meerespolitik. Wir können den Klimanotstand nicht bewältigen, ohne den Ozean zu schützen, und wir können Meeresökosysteme nicht retten, ohne die Öl- und Gassuche mit Schallkanonen einzustellen und die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden," so Entrup weiter.
Die vielfältige Koalition - darunter Meeresschutzorganisationen, Klimagerechtigkeitsgruppen und Umwelt-NGOs aus dem Globalen Norden und Süden - betont, dass die weitere Suche nach neuen fossilen Ressourcen unvereinbar mit den Zielen des Pariser Abkommens und dem Schutz der Meeresökosysteme ist.
Der Brief hebt hervor, dass weiterhin Dollarmilliarden in die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden investiert werden, selbst in Schutzgebieten, trotz wissenschaftlicher Belege, die auf die dringende Notwendigkeit hinweisen, die Entwicklung neuer fossiler Brennstoffe zu stoppen. Die Suche nach neuen Lagerstätten umfasst seismische Untersuchungen mit leistungsstarken Schallkanonen, die zu den lautesten vom Menschen erzeugten Lärmquellen im Ozean gehören und weitreichende Schäden an der Meeresfauna über ganze Nahrungsnetze hinweg verursachen.
"Die europäischen Meere sind besonders anfällig sowohl für Klimaauswirkungen als auch für direkte Schäden durch Öl- und Gassuche", fügt
Carlos Bravo
, Meerespolitik-Experte bei OceanCare, hinzu. "Die europäischen Regierungen tragen daher eine besondere Verantwortung, bei diesem Thema eine Führungsrolle zu übernehmen. Frankreich, Spanien und Portugal haben die Erkundung neuer Öl- und Gasvorkommen in ihren Gewässern bereits verboten, während einige andere EU-Mitgliedstaaten wie Dänemark ernsthafte Schritte unternommen haben, um sie einzuschränken. Jetzt muss dieser Ansatz global übernommen und durchgesetzt werden, in voller Übereinstimmung mit der globalen Verpflichtung der COP28, fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Wir fordern die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, sich auf wirksame Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen im EU-Ozeanpakt zu einigen und sich für eine starke Formulierung in der Abschlusserklärung der UN-Ozeankonferenz einzusetzen."
Der gemeinsame Aufruf aus der Zivilgesellschaft ist Teil breiteren Bemühungen, sicherzustellen, dass die UNOC3 zu einem Wendepunkt sowohl für den Meeresschutz als auch für den Klimaschutz wird.
Hintergrund
Die
Dritte UN-Ozeankonferenz (UNOC3)
findet im Juni 2025 in Nizza, Frankreich, statt. Die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam ausgerichtete hochrangige Konferenz konzentriert sich auf die beschleunigte Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung 14 (Leben unter Wasser). Die UNOC3 bietet eine entscheidende Gelegenheit für Regierungen, sich zu konkreten Maßnahmen für den Meeresschutz zu verpflichten und die miteinander verbundenen Krisen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und der Umweltverschmutzung anzugehen.
Die Initiative von
OceanCare "Because Our Planet Is Blue"
fordert sechs konkrete Maßnahmen zum Schutz des Ozeans, darunter als erste Forderung das Verbot der Offshore-Exploration von Öl und Gas und schrittweise Einstellung der bestehenden Förderung fossiler Brennstoffe. Die Kampagne betont, dass trotz der Ziele des Pariser Abkommens weiterhin Dollarmilliarden für die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden ausgegeben werden, selbst in Meeresschutzgebieten.
Publikation
Offener Brief von NGOs:
"Beendet die Suche nach fossilen Brennstoffen im Ozean"
(mit Liste der Unterzeichner)
Über OceanCare
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. OceanCare ist vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt und ist offizielle Partnerorganisation in zahlreichen UN-Abkommen und internationalen Konventionen. OceanCare engagiert sich zudem in internationalen zivilgesellschaftlichen Bündnissen wie der High Seas Alliance, Seas at Risk, oder der #BreakFreeFromPlastic-Koalition.
www.oceancare.org
Hinweis der Redaktion
In der
aktuellen forum-Ausgabe 02/2025
haben wir eine Ozean-Serie gestartet, die in der
kommenden Ausgabe 03/2025
fortgesetzt wird.
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Dániel Fehér
Email:
dfeher@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.