Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.04.2025
Drei neue BUND-Projekte: Grünes Band soll UNESCO-Welterbe werden
Fachtagung stellt Deutschlands größten Biotopverbund und einzigartige Erinnerungslandschaft in den Fokus
Drei neue BUND-Projekte begleiten Grünes Band auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
Schutz und Entwicklung der Nationalen Naturerbeflächen ist wichtige Voraussetzung für UNESCO-Nominierung
BUND fordert von neuer Bundesregierung Unterstützung von Aktivitäten und Initiativen für Nominierung und Ausweisung des Grünen Bandes als Weltnatur- und -kulturerbe.
Anfang 2024 hat Deutschland das Grüne Band als Welterbestätte bei der UNESCO vorgeschlagen. Durch das Prädikat Welterbe könnte der dauerhafte Schutz und gleichzeitig auch die Anerkennung des Natur- und Kulturwertes des Grünen Bands erreicht werden. Bis zur Anerkennung als UNESCO-Welterbe ist es noch ein aufwendiger Weg. Grundvoraussetzung ist dabei ein bestehender durchgängiger Schutz. Bis heute stehen bereits über vier Fünftel des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument durchgängig unter Schutz. Ein Fünftel fehlt noch, hier sind die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen noch säumig.
Wie die Flächen des Grünen Bandes gesichert und weiterentwickelt werden können, ist Thema der 7. Fachtagung "Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band", die vom 1.-3. April 2025 im Wasserschloss in Mitwitz (Oberfranken) stattfindet. Auch der Weg zum Welterbe ist Thema bei der nationalen Tagung. Die über 50 Teilnehmenden aus den Anrainerländern des Grünen Bandes diskutieren neben dem außergewöhnlichen Naturwert als längster deutscher Biotopverbund auch dessen besonderen kulturhistorischen Wert als lebendigen Erinnerungsort.
Prof. Dr. Kai Frobel
, Initiator des Grünen Bandes und Sprecher BUND Arbeitskreis Naturschutz: "Bei der Tagungsreihe, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der BUND zusammen ausrichten, kommen seit 2011 Aktive aus allen Bundesländern zusammen. Der Austausch über das Management der Flächen am Grünen Band gibt den Teilnehmenden neue Impulse für die eigene Arbeit. Ich freue mich besonders, dass wir dieses Jahr eine der zentralen Keimzellen des Grünen Bandes, die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken in Mitwitz, als Gastgeber haben und wir uns bei der Exkursion die beeindruckenden extensiven Weideflächen des Naturschutzgroßprojekts Grünes Band anschauen können."
Dr. Daniela Mewes
, Bundesamt für Naturschutz (BfN): "Das Grüne Band ist ein einmaliger Biotopverbund von bundes- und europaweiter Bedeutung. Seit Jahrzehnten unterstützt und fördert das BfN Aktivitäten und Maßnahmen am Grünen Band, um diesen Hot Spot der Biologischen Vielfalt zu bewahren, zu entwickeln und zu vernetzen. Jetzt wollen wir gemeinsam mit dem BUND in zwei kürzlich gestarteten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben weitere Fragestellungen zur Welterbebewerbung beantworten und den Nominierungsprozess durch die Anrainerländer hierdurch unterstützend begleiten."
Dr. Liana Geidezis
, Leiterin des Nationalen BUND Kompetenzzentrums Grünes Band: "Neben dem Naturschutzwert muss auch die kulturhistorische Bedeutung des Grünen Bandes gesichert werden. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit Mitteln des Thüringer Umweltministeriums, gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat, eine vorläufige Geschäftsstelle für das Welterbe Grünes Band einrichten konnten. Ziel ist der Aufbau einer bundesländerübergreifenden Welterbe-Geschäftsstelle, die den Welterbeprozess professionell und langfristig begleitet."
Prof. Dr. Kai Frobel
betont: "All das Engagement kann nur mit ausreichender und verlässlicher Unterstützung des Bundes weitergehen. Der langfristige Schutz und die Entwicklung des Grünen Bands, auch als Symbol für Einheit, Freiheit und Demokratie muss hohe Priorität haben. Wir erwarten, dass die Bundesregierung die Initiative der Länder und den Prozess der Nominierung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe weiterhin fachlich und finanziell unterstützt."
Hintergrund:
Das Grüne Band Deutschland ist ein fast 1.400 km langer Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Seit der Teilung Deutschlands hat sich der einstige Grenzstreifen zu einem einzigartigen Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Das Grüne Band verbindet heute Lebensräume von nationaler und internationaler Bedeutung und umfasst zahlreiche Naturschutz- und Natura-2000-Gebiete.
Zu bedeutenden Arten am Grünen Band zählen insbesondere der Goldene Scheckenfalter, die Flussperlmuschel oder der Luchs und viele seltene Orchideenarten wie zum Beispiel der Frauenschuh. Diese Vielfalt wird durch gezielte Maßnahmen wie Beweidung mit Rindern, Ziegen oder Schafen geschaffen, die die offene Landschaft fördern und das Grüne Band langfristig erhalten. Die Schutzmaßnahmen und das Engagement vieler Beteiligter haben das Gebiet zu einem Hotspot der Biodiversität in oftmals ausgeräumten und artenarmen Agrarlandschaften gemacht.
Das Grüne Band ist außerdem Teil des über 12.500 km langen Grünen Bandes Europa, das sich vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer und an die Adria erstreckt. Es verbindet zahlreiche Schutzgebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs und repräsentiert die Verbindung von Naturschutz und Zeitgeschichte in Europa.
Seit 2011 finden in zwei- bis dreijährigem Abstand die nationalen Fachtagungen zum "Management des Nationalen Naturerbes (NNE) Grünes Band" statt. Diese dienen dem Erfahrungsaustausch und der intensiven Abstimmung aller Akteur*innen am Grünen Band zur Erhaltung und Entwicklung des Grünen Bandes als durchgängigen und funktionalen Biotopverbund. Das Vorhaben "Tagungsreihe Nationales Naturerbe Grünes Band 2023-2025" wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Ebenfalls vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert werden die beiden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Weiterentwicklung des Prozesses zur Nominierung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbestätte (gemischte Stätte)" und "Systematische Untersuchung der biologischen Vielfalt des Grünen Bands Deutschland für die Analyse der Biotopverbund- und Klimakorridorfunktion".
Mehr Informationen:
www.bund.net/gruenes-band
www.europeangreenbelt.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band, Dr. Liana Geidezis
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein
Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises
28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse
"55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"
Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands
Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.
"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!"
Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen
Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde
Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt
Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium?
Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?
Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe!
Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick
Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen!
Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.
Neue Klage für sauberes Wasser
Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor
26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle
Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt